Autor |
Nachricht |
Papsi
senior member

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 07.12.2009
Beiträge: 57

|
Verfasst am:
Do Dez 05, 2013 2:17 am [verkaufe] 2 Stück K11 70l Version |
  |
Hallo,
da ich mein Kino etwas umbauen möchte, sind 2 Stück K11 Subwoofer über.
Diese biete ich hier zum Verkauf an.
Sie sind nach Manfred's Standard Vorgaben mit 70l gebaut.
Bilder vom Bau habe ich nicht viele:
Hier ist eins beim zusammenleimen zu sehen:
http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=3387
Und hier auf meiner Webseite noch ein paar:
www.heimkino-papsi.de
Bei interesse kann ich Bilder nachreichen - dazu einfach melden.
Preis ist fest mit 400€ für beide K11
Am besten wäre Abholung.(85088 Vohburg)
Kann aber auch versendet werden, was ca. 30€ pro K11 kostet.
Bei Interesse per E-Mail melden:
heimkino@papsi.de
Gruss
Papsi
|
|
  |
 |
Papsi
senior member

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 07.12.2009
Beiträge: 57

|
Verfasst am:
Sa Feb 22, 2014 9:03 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
die K11 sind noch zu haben.
Bei Interesse einfach melden.
Gruss
Papsi
|
|
  |
 |
Papsi
senior member

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 07.12.2009
Beiträge: 57

|
Verfasst am:
Mi Apr 23, 2014 8:43 pm (Kein Titel) |
  |
Jetzt müssen die Dinger raus hier - stehen im Weg...
300€ für beide bei Abholung
|
|
  |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 44
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Do Apr 24, 2014 8:52 am (Kein Titel) |
  |
Hast pn
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 38

|
Verfasst am:
Sa Apr 26, 2014 9:53 am (Kein Titel) |
  |
@Papsi:
was planst Du eigentlich für die Nachfolge?
|
|
  |
 |
Papsi
senior member

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 07.12.2009
Beiträge: 57

|
Verfasst am:
Sa Apr 26, 2014 9:24 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo,
Die K11 sind weg...
@ Wern,
Im neuen Kino kommen 3x I2 und 6x I1(die mit den 2HT pro LS)zum Einsatz.
Als Subwoofer verwende ich die Kicker der Tempest Lautsprecher, die das AWM124 Chassis von Mivoc einsetzt. Als Tiefbass wird es wahrscheinlich ein 21 Zoll Chassis von Precision Devices werden.
|
|
  |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 38

|
Verfasst am:
Mi Apr 30, 2014 11:18 am (Kein Titel) |
  |
Alles klar,
mit dem Treiber habe ich auch schon gebaut. Kann was. Wie viele davon wird´s geben? Der Rest wie beim Earthquake Sub?
|
|
  |
 |
Papsi
senior member

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 07.12.2009
Beiträge: 57

|
Verfasst am:
Mi Apr 30, 2014 8:22 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Franky
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.04.2008
Beiträge: 253

|
Verfasst am:
Fr Mai 02, 2014 12:06 am (Kein Titel) |
  |
« Papsi » hat folgendes geschrieben:
Hallo,
Die K11 sind weg...
@ WernAls Subwoofer verwende ich die Kicker der Tempest Lautsprecher, die das AWM124 Chassis von Mivoc einsetzt. Als Tiefbass wird es wahrscheinlich ein 21 Zoll Chassis von Precision Devices werden.
subwoofer? tiefbass?
wie genau trennst du da?
tiefbass 20-35, subwoofer 30-55, i2 ab 50?
oder wie machst du das?
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Mai 02, 2014 7:44 am (Kein Titel) |
  |
Im Heimkinobereich geht der LFE bis 120Hz. Ergo sollten auch die Subs bis 120Hz spielen. Trennt man die Subs schon bei 50Hz wird ein Teil gar nicht mehr wiedergegeben, da das LFE Signal ja nicht über die normalen LS wiedergegeben wird sondern nur vom Sub.
Wenn man nun noch die I2 bei 60 oder 80 Hz trennt und alles was darunter liegt auf den Sub umleitet sollte das passen
|
|
|
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Mai 02, 2014 1:35 pm (Kein Titel) |
  |
120 Hz hat mit Bass GARNIX zu tun! Selbst eine Gitarre legt bei 82Hz los.
Ein Heimkinosubwoofer der bis 120 Hz läuft versaut den gesamten Stimmenbereich. Das klingt dann schlimmer als die letzte Autoanlage... mal abgesehen von den Phasenverzerrungen. Warum kaut ihr einfach alles wieder, was irgendwo steht, egal wie falsch es ist.
Der Subbereich MUSS extrem tief getrennt werden, mit 24dB Linkwitz Riley bei spätestens 60 Hz und die I2 muss tief runter für die perfekte Anpassung .
Mir scheint die meisten haben nach inzwischen 8 Jahren immer noch nicht verstanden, dass ich weiter denke als die "Heimkino"Szene. Was ich mache ist speziell für Standard Wohnzimmer mit sehr lauter , aber nicht EXTREMEN Lautstärken gedacht, was eben nur wieder mit PA Treibern geht, die leider meist indiskutabel klingen...
Wie schon erwähnt ich nenne das mal "audiophile Heimkinoumsetzung" gemäß meiner Definition von METROPOLIS = Music & Home-Cinema Sytems. Davon profitiert ihr heute, für den Bruchteil des Preises. Ich habe dazu Grundlagenforschung betrieben, und nicht irgendwo was abgekupfert. Andere haben das übrigens später ähnlich gesehen, siehe die Harman Papers....
Ein 21 " Treiber macht nur MEHR Schalldruck (unter bestimmten Bedingungen wie zB ein 300-400 L Gehäuse) im Tiefbass, aber nicht den besonders schnellen akkuraten Sound einer I2. Das sind 2 Paar Schuhe.
Man muss halt entscheiden, wo die Reise hingehen soll. Man kann solche Monstersubs ja auch bei Musik abschalten.
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Mai 02, 2014 2:46 pm (Kein Titel) |
  |
« M » hat folgendes geschrieben:
120 Hz hat mit Bass GARNIX zu tun! Selbst eine Gitarre legt bei 82Hz los.
Ein Heimkinosubwoofer der bis 120 Hz läuft versaut den gesamten Stimmenbereich. Das klingt dann schlimmer als die letzte Autoanlage... mal abgesehen von den Phasenverzerrungen. Warum kaut ihr einfach alles wieder, was irgendwo steht, egal wie falsch es ist.
Es spielt doch überhaupt keine Rolle ob 120Hz noch was mit Bass zu tun haben.
Fakt ist das der LFE Kanal Frequenzen bis 120Hz enthalten kann. Das ist eine Vorgabe. Was deine Argumentation mit den Stimmen damit zu tun hat erschließt sich mir noch nicht. Es sind nur dann Stimmen über den LFE zu hören, wenn der Tontechniker das beim abstimmen der BD so wollte und stellt keineswegs den Normalfall dar. Die Stimmen kommen über die normalen LS
Der LFE ist der reine Subkanal. Wenn du die normalen Boxen wie gewohnt bei 44Hz trennen wilst um diese zu entlasten, ist das ja in Ordnung. Alles was darunter ist wird dann zusätzlich auf die Subwoofer geleitet. Das hat aber überhaupt nichts mit dem LFE zu tun. Dieser kann Frequenzen von 1-120 HZ enthalten. Lässt man den Sub also nur bis 50Hz spielen, dann entfernst du Teile des Filmtons.
|
|
|
 |
Franky
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.04.2008
Beiträge: 253

|
Verfasst am:
Fr Mai 02, 2014 5:04 pm (Kein Titel) |
  |
fangt jetzt ja nicht an wegen dem scheiss thema bassmanagement zu diskutieren, das hatten wir schon so oft hier, und leider haben auch schon einige aus diesem grund das forum verlassen.
« dillem » hat folgendes geschrieben:
Trennt man die Subs schon bei 50Hz wird ein Teil gar nicht mehr wiedergegeben, da das LFE Signal ja nicht über die normalen LS wiedergegeben wird sondern nur vom Sub
doch das geht, man leitet den "lfe" auf die mains um, aber das war nicht das thema, ich will von Papsi wissen wie er das macht, und das kann mir auch nur er sagen.
schöne grüsse
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Mai 02, 2014 6:10 pm (Kein Titel) |
  |
« Franky » hat folgendes geschrieben:
fangt jetzt ja nicht an wegen dem scheiss thema bassmanagement zu diskutieren, das hatten wir schon so oft hier, und leider haben auch schon einige aus diesem grund das forum verlassen.
Keine Ahnung wer hier wesewegen das forum verlässt, aber ich darf wohl meine Meinung vertreten wenn M sowas in den Raum stellt. Ein Subwoofer verfälscht keine Stimmen. Nicht wenn er nur den LFE bis 120Hz wiedergibt.
« Franky » hat folgendes geschrieben:
doch das geht, man leitet den "lfe" auf die mains um,
Das ist eine weitere Option.
|
|
|
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Sa Mai 03, 2014 10:25 am (Kein Titel) |
  |
ich hab gerade gestern jmd im Laden vorgeführt, was es bedeutet, bis 120 Hz hochzugehen. Es kann sehr gefährlich werden, weil man damit sofort den Bass "orten" kann.
Kann jeder mit ner 2310 einfach ausprobieren: hochdrehen auf 120 und dann damit Musik hören. Die Stereolautsprecher ausschalten (mute).
Nur mal aus Intreresse, Welcher Film hat denn auf dem LFE eine Abmischung , die bis 120 Hz geht, dann kann ich mir das ja mal angucken auf dem Spektrumanalyzer.. Vielleicht ist das wieder so ein Schlidbürgerstreich wie die Einführung des Centerlautsprechers, was für mich ein Beweis dafür ist, dass sich noch nie jemand (ich meine die Produzentender BD/DVD) kritisch mit dem Filmton/5.1 Wiedergabe auseinadergesetzt hat.
Evtl tiefpassfiltern die den Film ja schon bei 50-60 Hz und ggeben das auf den LFE, dann kommt der Effekt , den ich meine ja nicht zum Tragen.
So habe ich das vor 13 Jahren auf meiner DTS CD gemacht, weil ich wußte, die Tiefpassfilter der damaligen AV-Receiver taugen nix.
Es scheint mir bei dem Filmto aber keinerlei Verbesserungen zu geben... wofür die dann auf der BD ein hochwertiges Ton-Format haben, ist mir schleierhaft.
Also, was wäre die am besten klingende BD ? Dann analysiere ich das mal und zeige euch am Beispiel was ich meine...
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Sa Mai 03, 2014 11:03 am (Kein Titel) |
  |
« M » hat folgendes geschrieben:
ich hab gerade gestern jmd im Laden vorgeführt, was es bedeutet, bis 120 Hz hochzugehen. Es kann sehr gefährlich werden, weil man damit sofort den Bass "orten" kann.
Kann jeder mit ner 2310 einfach ausprobieren: hochdrehen auf 120 und dann damit Musik hören. Die Stereolautsprecher ausschalten (mute).
Es hat doch niemand von Musik gesprochen. Es geht um den Filmbetrieb. Das bei Musik ein Subwoofer der bis 120Hz spielt nicht gut ist bezweifel ich gar nicht. Es geht aber in meiner Aussage um Filmton, genauer den LFE. Der hat nichts mit dem Gesprochenen zu tun. Zumindest sollte er das nicht.
« M » hat folgendes geschrieben:
Nur mal aus Intreresse, Welcher Film hat denn auf dem LFE eine Abmischung , die bis 120 Hz geht, dann kann ich mir das ja mal angucken auf dem Spektrumanalyzer..
Kann ich dir nicht beantworten, da ich mir die Filme anschaue udn nicht den LFE analysiere. Jedenfalls ist es eine Vorgabe, das der LFE Töne bis 120Hz enthalten kann (nicht zwingend muss)
« M » hat folgendes geschrieben:
Es scheint mir bei dem Filmto aber keinerlei Verbesserungen zu geben... wofür die dann auf der BD ein hochwertiges Ton-Format haben, ist mir schleierhaft.
Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten, aber schaust du dir regelmäßig filme an? Ich vermute Nein. Daher finde ich deine Aussage das es keinerlei Verbesserungen gibt unpassend.
In meinen Augen gibt es schon Vorteile der HD Tonformate. Ob diese nun entscheidend für den Filmgenuss sind ist wieder ein anderes Thema.
« M » hat folgendes geschrieben:
Also, was wäre die am besten klingende BD ? Dann analysiere ich das mal und zeige euch am Beispiel was ich meine...
Gut klingende BD gibt es viele.
Sehr gut ist zum Beispiel "The Dark Knight" oder "Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs". "Oblivion", "Tron Legacy", "Iron Man". Da gibt es genug Szenen mit entsprechendem Bass.
Du kannst ja auch mal analysieren was bei Musik BD über den LFE kommt. Davon habe ich allerdings nicht soviele. Gut sind da z.B "The Eagles - Farewell1 Tour Live in Melbourne" , "Metallica - Trough the Never". "Joe Bonamassa - Live at the Royal Albert Hall" oder auch "John Mayer - Where the Light is"
|
|
|
 |
Meyham
Stammgast
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 05.04.2014
Beiträge: 128
Wohnort: Petersberg

|
Verfasst am:
Sa Mai 03, 2014 11:06 am (Kein Titel) |
  |
Ja das kann ich bestätigen, ich war gestern bei Manfred. (Höreindruck folgt, aber soviel vorweg: es war schon echt Wahnsinn)
Die Subwoofer so hoch laufen zu lassen hat den gleichen effekt als würde man sich in einem neben-Raum befinden
Wo die Stimmen bedämpft jedoch noch zu hören sind und halt der Bass mitkommt.
Falls auf dem LFE-Kanal wirklich Stimmen mitabgemischt werden/wurden zieht ihr euch die Stimmen runter auf den boden
und jenachdem wieviele Subs vorhanden sind sogar noch nach links oder rechts.
Und über die Stimmwiedergabe großer Membranen brauch man ja hier wirklich nicht diskutieren.
Der einzigste Grund, den ich mir vorstellen kann warum das LFE Signal bis 120Hz reicht sind bestimmt die ganzen
Satelliten-Systeme (die ja öfters auch mal ne trennung bei 160Hz haben) um denen keinen Frequenz bereich vorzuenthalten.
ich denke mal das der Tieftonanteil von LS und Sub zwischen 40-120Hz identisch ist, und der Anwender Bestimmt mit seinem Equip
wie oder Wo sie wiedergegeben werden.
_________________ Gruß Ich
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Sa Mai 03, 2014 11:30 am (Kein Titel) |
  |
« Meyham » hat folgendes geschrieben:
Falls auf dem LFE-Kanal wirklich Stimmen mitabgemischt werden/wurden zieht ihr euch die Stimmen runter auf den boden
Ja, falls. Aber andersherum schneide ich bestimme Signale ab, wenn ich den LFE bei 50Hz trenne
« Meyham » hat folgendes geschrieben:
Der einzigste Grund, den ich mir vorstellen kann warum das LFE Signal bis 120Hz reicht sind bestimmt die ganzen
Satelliten-Systeme (die ja öfters auch mal ne trennung bei 160Hz haben) um denen keinen Frequenz bereich vorzuenthalten.
Die Trennfrquenz der Satelliten hat nichts mit dem LFE zu tun. Die Trennfrequenz sorg lediglich dafür das die Signale unterhalb dieser Frequenz zum Subwoofer umgeleitet werden. Der Subwoofer gibt dann den LFE + die unteren Frequenzen der LS wieder
« Meyham » hat folgendes geschrieben:
ich denke mal das der Tieftonanteil von LS und Sub zwischen 40-120Hz identisch ist, und der Anwender Bestimmt mit seinem Equip
wie oder Wo sie wiedergegeben werden.
Genau das ist nicht der Fall. Es sind unterschiedliche Signalwege. Auf dem LFE ist mitnichten das gleiche Signal wie auf den LS. Und genauswenig umgekehrt. Natürlich können sich identische Informationen darauf befinden. Bei potenten Frontspeakern macht das ja auch Sinn, das dort zusätzlich Bass wiedergegeben wird.
|
|
|
 |
Meyham
Stammgast
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 05.04.2014
Beiträge: 128
Wohnort: Petersberg

|
Verfasst am:
Sa Mai 03, 2014 12:31 pm (Kein Titel) |
  |
Demnach würde Jemand der ein "gutes" 5.0 System (angenommen jeder LS kann bis 20hz)hat
was anderes "zuhören" bekommen wie jemand der ein 5.1 System betreibt?
Das kann ich mir so nicht vorstellen.
Ich sehe die Trennfrequenz-Einstellungen als Schutz der LS und nicht als Begrenzung
Muss aber auch sagen das ich es nie Getestet habe
_________________ Gruß Ich
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Sa Mai 03, 2014 1:30 pm (Kein Titel) |
  |
Für Leute die keinen Subwoofer haben gibt es im AVR die Möglichkeit den LFE auf die Mains zu legen.
Aktiviert man diese Einstellung nicht, fehlt einem ein Signalweg
|
|
|
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
So Mai 04, 2014 12:21 am (Kein Titel) |
  |
Angenommen der LFE wird tatsächlich separat als Effektkanal abgemischt, ohne Stimmenanteil.
Welchen Sinn macht es dann, die Frequenz des LFE verstellen zu können,
wenn z.B. bei 50Hz die darüber liegenden Frequenzen nicht an die Mains
geroutet werden und es Vorgabe bzw. Empfehlung ist, bei 120Hz zu trennen?
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Mai 04, 2014 8:34 am (Kein Titel) |
  |
« Marko » hat folgendes geschrieben:
Angenommen der LFE wird tatsächlich separat als Effektkanal abgemischt, ohne Stimmenanteil.
Der LFE ist ein seperater Kanal für den Tieftonbereich. Er ist also von der Frequenz beschnitten und wird daher eben auch als .1 bezeichnet, da es kein vollwertiger Kanal ist. Was nun darauf zu hören ist, entscheidet alleine der Tonmeister beim abmischen. Das sollten keine Stimmen sein.
Gerade aktuell beim Film "Der Hobbit - Smaugs Einöde" gibt es einen Drachen der eine extrem tiefe Stimme hat. Da müsste ich mal nachschauen ob diese Stimme auch über den LFE kommt.
« Marko » hat folgendes geschrieben:
Welchen Sinn macht es dann, die Frequenz des LFE verstellen zu können,
wenn z.B. bei 50Hz die darüber liegenden Frequenzen nicht an die Mains
geroutet werden und es Vorgabe bzw. Empfehlung ist, bei 120Hz zu trennen?
ehrlich gesagt kann ich deiner Frage nicht ganz folgen. Habe sie nun 10 mal gelesen, aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch.
Was meinst du mit "die Frequenz des LFE verstellen"?
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Mai 04, 2014 9:59 am (Kein Titel) |
  |
Ich muss mich übrigens korrigieren. Der LFE soll offiziell nur Frequenzen bis 100Hz enthalten.
Ändert aber natürlich nichts an der Kernaussage, das bei einem bei 50Hz getrennten Subwoofer Töne wegfallen.
|
|
|
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Mo Mai 05, 2014 5:20 am (Kein Titel) |
  |
« dillem » hat folgendes geschrieben:
Ich muss mich übrigens korrigieren. Der LFE soll offiziell nur Frequenzen bis 100Hz enthalten.
Ändert aber natürlich nichts an der Kernaussage, das bei einem bei 50Hz getrennten Subwoofer Töne wegfallen.
Das meinte ich damit.
Die Trennfrequenz des Subs (LFE) kann unabhängig von der Trennfrequenz
der Main LS eingestellt werden.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, werden bei einer Trennfrequenz des Subs von z.B. 50 Hz, die darüber liegenden Frequenzen (50-100Hz)
nicht auf die Mains geroutet, selbst wenn die Mains Fullrange laufen?
Welchen Sinn macht dann die Einstellbarkeit der Sub (LFE) Trennfrequenz?
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Sieglander
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 08.02.2010
Beiträge: 110
Wohnort: 64546

|
Verfasst am:
Mo Mai 05, 2014 7:27 am (Kein Titel) |
  |
Und jetzt ruft euch bitte nochmal M's Anschlussempfehlung für die I2+K11 Kombi in Erinnerung.
Beim Anschluß an einen AVR den Sub im Menü deaktivieren (dadurch wird der LFE-Kanal auf die Mains geroutet). Nun das pre-out Signal der Mains in eine Aktive Weiche und von hier alles kleiner 44Hz an den K11-Amp und größer 44Hz an den I2-Amp. Sollte trotz deaktiviertem Sub die LFE-Trennfrequenz immer noch einstellbar sein, dann natürlich bei 120Hz lassen (mir erschließt sich der Sinn einer LFE-Trennfrequenzauswahl auch nicht).
Wird all das befolgt, gibt es keine Frequenzlücken bei der Darstellung des LFE-Kanals...
_________________ `cause tramps like us, baby we were born to run
bei mir spielen 3 x I2 2 x I1BR und 2 x K11
|
|
   |
 |
|
[ Page generation time: 0.1375s (PHP: 76% - SQL: 24%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]