Autor |
Nachricht |
NilsN
junior member
Anmeldungsdatum: 25.11.2009
Beiträge: 43

|
Verfasst am:
So Sep 19, 2010 11:08 am Imag 2 mit Leder bespannen |
  |
Hallo Ihr Lieben,
ich plane meine neuen Imag 2 mit Leder zu überziehen, Kunstleder habe ich auch schon besorgt, jetzt stellt sich mir nur noch die Frag, wie gehe ich am Besten vor?
Ich habe vor die kompetten Seitenflächen zu bespannen, also einmal vom Boden angefangen über die Seitenwände, zum Deckel wieder zum Boden.
Würdet ihr das Leder festtackern oder kleben? Muss ich zwingend noch eine dünne Schaumstoffschicht drunter machen?
Habt ihr ne Idee wie ich einen sauberen Übergang hinbekommen könnte? Wollte Front und Rückseite mattschwarz lackieren. Je nachdem wie gut das Leder an den Seiten anliegt, müsste ich mir da noch was überlegen, versteht ihr, was ich meine?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1640
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
So Sep 19, 2010 11:26 am (Kein Titel) |
  |
Moin Nils,
ich würde auf jeden Fall kleben. Um einen lupenreinen Übergang zu der Front zu bekommen, kannst Du seitlich 1-2mm starke Phasen (je nach Lederstärke) fräsen, das Kustleder dann beziehen, die Kanten noch tackern und die Frontplatte später darüber kleben.
War mal wieder blöde ausgedrückt, besser verständlich sich die Fotos von Acoustica. Die findest Du in dem Imag2-Thread (siehe unten).
http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=2582&postdays=0&postorder=asc&start=60
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Soreda
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 22.06.2009
Beiträge: 105
Wohnort: Mainhausen

|
Verfasst am:
So Sep 19, 2010 12:54 pm schau doch mal hier.... |
  |
das sind meine I2 .....umlaufend mit Kunstlederbezogen... Front und Rücken aus 27mm Massivholz..... Das Leder wurde auf Grundiertes MDF geklebt... und auf dem Boden angestoßen. Es wurde Flächenkleber verwendet der mit Zahnspachtel aufgetragen wurde....danach wie beim Tapezieren.... einfach mit Kunststoffspachtel oder Wurzelbürste sauber andrücken und verteilen.
Mal schaun habe glaub ich noch weitere Bilder falls gewünscht....Gruß Rene
Link
http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=2683
|
|
  |
 |
Polo_6n
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 20.08.2008
Beiträge: 113

|
Verfasst am:
So Sep 19, 2010 3:18 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Sep 19, 2010 3:19 pm (Kein Titel) |
  |
Ich habe die Front meiner Img3HE-AMT auch mit Kunstleder überzogen.
Ich habe das Kunstleder sowie den Kleber bei Conrad Electronic gekauft.
Den Kleber bekommst du als Sprühkleber oder in einem kleinen Kanister als Flüssigkleber zum aufpinseln. Das Kunstleder gibt es in verschiedenen Farben.
Den Sprühkleber habe ich nicht genommen, weil ich damit nicht sauber arbeiten kann, es verteilt sich zuviel unkontrolliert auf anderen Flächen, die erst abgeklebt werden müssten.
Die Rückseite des Kunstleders ist mit weißem Fließstoff bezogen.
Ich habe die Gehäusefront mit dem Kleber eingepinselt, das Leder aufgelegt, mit einer Tapezierrolle kräftig angedrückt und die Luftblasen vorsichtig herausgerollt. Dann ein Brett auf die Front gelegt, da die ganze Fläche bedeckt und jede Menge schweren Krempel aus der Garage darauf deponiert.
Das ganze habe ich dann 4 Stunden antrocknen lassen, die überstehenden Reste mit einem Tapeziermesser abgeschnitten und im Wohnzimmer weitertrocknen lassen.
Fehler Nr.1
Der Flüssigkleber braucht ca. 1 Woche um richtig Abzulüften, d.h. das Verdünnungsmittel braucht eine gewisse Zeit, um langsam durch das Leder hindurch zu diffundieren. Solange stinkt die Bude nach Kleber wenn du es so machst wie ich. Mein Hund hat 1 Woche lang freiwillig im Bad übernachtet.
Fehler Nr.2
Wenn der Kleber langsam austrocknet, zieht sich das Kunstleder geringfügig zusammen. Da ich die Überstände aber schon nach 4 Stunden Abbindezeit kantengenau abgeschnitten habe, sieht man jetzt bei seitlichem Blick auf die Box, das weiße Fließgewebe unter dem Kunstleder etwas. Nicht schlimm aber auch nicht perfekt.
Ich habe mir dann aus der Apotheke ein Skalpell besorgt (kostet 50 Cent und ist wirklich SAUSCHARF......mit einem Teppichmesser nicht zu vergleichen) und versucht die Ränder nochmals sauber nachzuschneiden. Ich habs aufgegeben, weil es immer schlimmer anstatt besser wird.
Zu überlegen wäre, mit einer Kreissäge ö.ä. eine schmale Nut an den Außenrändern zu sägen und die Ränder des Kunstleders in diese Nut einzulassen. Ggf. kann mann in diese Nut noch eine dünne Abschluß oder Zierleiste einsetzen.
So war mein ursprünglicher Plan. Am Ende wurde ich leider etwas ungeduldig und habe eben die oben genannten Huddel-Fehler begangen.
Ich hoffe, es hilft dir etwas bei deiner Entscheidungsfindung.
Gruß Kalle
|
|
|
 |
NilsN
junior member
Anmeldungsdatum: 25.11.2009
Beiträge: 43

|
Verfasst am:
So Sep 19, 2010 3:24 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo!
vielen Dank für die ganzen Tipps, ich hatte es so ähnlich vor wie du, Kalle.
Du hat also quasi einfach an den Seiten das Leder abgeschnitten, ohne Zierleiste? Ich habe nur etwas bedenken, dass das Leder an den Seiten nicht so schön anliegt..
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
So Sep 19, 2010 3:46 pm (Kein Titel) |
  |
Genau, bisher habe ich noch keine Zierleiste als Abschluß verbaut.
Ich lasse mir Zeit überlege noch ob es weitere alternative, elegante Möglichkeiten gibt.
Wenn du die Front reichlich mit dem Kleber bestreichst und das Leder von Zeit zu Zeit mehrmals mit einer Rolle o.ä. gut andrückst, ist die Klebverbindung auch an den Seiten hervorragend.
Aber klebe die Seitenränder mit Kreppband ab, damit der Kleber beim glattrollen nicht herausquillt und die Holzoberfläche verklebt. Das ist dann wirklich schwer wieder zu entfernen. Das habe ich oben vergessen zu erwähnen.
So, ich muß leider los, muß noch Arbeiten.
Gruß Kalle
|
|
|
 |
NilsN
junior member
Anmeldungsdatum: 25.11.2009
Beiträge: 43

|
Verfasst am:
So Sep 19, 2010 3:58 pm (Kein Titel) |
  |
Danke
Kannst du bei Gelegenheit mal ein paar Bilder posten?
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.1631s (PHP: 48% - SQL: 52%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]