Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am:
Do Mai 22, 2008 1:17 pm Erstmal erledigt... Bitte löschen! |
  |
Sorry, muß hier beenden... Habe etwas übersehen und vergessen...
Infos per PN...
Gruß
Nilsens
@MS: wie nennt man dass denn wenn man von dem einen Sub zum nächsten geht?
Gruß
Nilsens
Zuletzt bearbeitet von Gast am Do Mai 22, 2008 7:30 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
|
 |
ms
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 03.06.2003
Beiträge: 563
Wohnort: köln

|
Verfasst am:
Do Mai 22, 2008 2:18 pm (Kein Titel) |
  |
« Nilsens » hat folgendes geschrieben:
............. hatte mit der Reckhorn 2 in Reihe geschaltete K11s betrieben (also im 2 Ohm Betrieb).........
hi nilsens damit hier keine verwirrung auf kommt.
soweit mir bekannt ist handelt es sich bei dem 11K um ein 8Ohm chasis ergo wäre bei 2 in reihe (8+ eine impendanz von 16 Ohm !!!! an der reckhorn.
Ich denke aber das du sie parallel (berechnung: (8x8)/(8+ =4) betrieben hast, also eine 4Ohm impendanz an der rechhorn.
damit sollte sich auch gut umgehen können (laut spec.) .
_________________ schönen gruß
manni
|
|
   |
 |
Gusismz
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 71
Anmeldungsdatum: 11.04.2003
Beiträge: 1231

|
Verfasst am:
Do Mai 22, 2008 10:23 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Nilsens
Zitat:
wie nennt man dass denn wenn man von dem einen Sub zum nächsten geht?
Je nach Anschlußart hast Du eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung.
................+----+ -------+
Verstärker Box1 Box2
................- ---- - -------- -
Das ist parallel.
Beschreibe mal genauer, wie Du sie geklemmt hast.
Ich vermute mal parallel und da hast Du eine Impedanz von ca.3,2 Ohm bei den K11s.
Gruß Gunar
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Mai 23, 2008 8:44 am (Kein Titel) |
  |
Hallo auch,
also ich war mir sicher irgendwo gelesen zu haben, dass die K11s 4Ohm haben...
Also ich habe die Subs so angeschlossen:
Von der Endstufe gehe ich zum ersten Sub und schließe diesen normal an.
Vom + Pol des ersten gehe ich weiter zum + Pol des zweiten.
Vom - Pol des ersten gehe ich weiter zum - Pol des zweiten.
Also doch eine Halbierung, oder?
Gruß
Nilsens
|
|
|
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Mai 23, 2008 9:16 am (Kein Titel) |
  |
das ist Parallelschaltung und dann kommt ein ca 4,5 Ohm Wert zustande. Durch die spezielle BR Abstimmung (ca 24 Hz) kommt aber der tiefste Widerstands-Wert (also die theoretischen 3,4Ohm) erst unter 10 Hz und über 200 Hz zum Tragen.
Im Übertragungs/Nutzungsbereich ist die Impedanz relativ hoch.
Genaugenommen hat der Verstärker also relative wenig zu tun.
|
|
   |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1269
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
Fr Mai 23, 2008 11:51 am (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0522s (PHP: 80% - SQL: 20%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]