Autor |
Nachricht |
Dackelmann
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 25.04.2019
Beiträge: 24

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 7:44 am IMAG 4 neu eingezogen |
  |
Hallo in die Runde,
auch wenn hier eigentlich alles schon geschrieben zu sein scheint , würde ich gerne meine Erfahrungen zur Imag4 mitteilen.
Nach reiflicher Überlegung juckte es mich in den Fingern und es sollte endlich mal eine "neuere" Zollerbox werden. Vorher hatte ich lange die Onyx, nicht schlagen, aber ich liebe sie einfach . Nach einem Telefonat mit Manfred zu dem Thema Onyx war ich hin- und hergerissen, ob die aktuelleren Modelle tatsächlich so viel besser wären.
Die Zeit verging, die Pandemie kam und das ganze verlief ins nichts.
Nun abe rim April wollte ich es angehen. Im Forum wurde vom User gonzo eine Imag 4 angeboten. Manfred hatte ich per PM angeschrieben, aber die Nachricht erreichte nicht den Empfänger. Auch die Kontaktaufnahme mit gonzo über PM scheiterte.
Irgendwie ging es dann doch und Termin zum Probehören der Imag4 gemacht.
DIe Historie der Imag4 von Frank sollte bekannt sein hier im Forum. Er hat sie wirklich erstklassig technisch wieder hinbekommen. Optisch hier und da einige Kampfspuren, nichts dramatisches und akzeptabel.
Vom Erscheinungsbild sehr imposant, aber trotzdem sehr gefällig und modern. Macht Eindruck. Die Verarbeitung des Gehäuses ist erstklassig. Ein Lob an den User Mig29Leverkusen.
also, Musik drauf uns los. Es war bei den ersten Titeln sehr spektakulär und ich musste es erste inmal einordnen. Die Imags standen mitten im Raum und steilen an ein paar Brocksieper Monos. Das ging wirklich gut. Dynamik, Klarheit alles da.Also zugesagt und einen Abholtermin abgemacht. Bei knapp 190cm Höhe will der Transport gut organisiert werden.
Zwischendurch war ich mir dann doch etwas unsicher ob es die richtige Entscheidung war. Der Bass bei Frank im Raum war doch etwas sehr schmal und dünn, trotzdem sehr präzise und direkt und von hoher Qualität.
Auch die Größe des Konstrukts in meinem Raum machte mir Kopfzerbrechen. Auch ob die Wahnsinns Energie in meinem Raum nicht doch zu viel wäre. Kämpfe aufgrund von viel Fensterflächen mit einigen fiesen Reflexionen.
Gestern aber endlich abgeholt und bei mir in den Raum aufgebaut. Optisch UIH . Die Frau war anfangs nicht gerade "amused", kenne ich aber, legt sich schnell.
Wie klingt es nun????? Nur die Ruhe, muß vielleicht auch einmal erklären was hier sonst so stand.
Ernsthaft angefangen hat es in meiner Jugend (16) mit ein Paar IQ Ted 4ich war stolz wie Oskar damals und die waren geil .
Danach ruhte das Hobby und ich setzte mit rund 28 Jahren wieder neue an. Ein Paar JMLab Cobald 816 Jubilee. Ich war echt begeistert und lange zufrieden. Danach kamen die richtigen großen Dinger:
T&A TB 160 wahnsinns Bass aber irgendwie wenig dynamisch
Ein Eckhorn von Günther Damnde, sag ich mal lieber nichts dazu, außer das der Bass genial war.
Eine Visaton Monitor 890, Focal Onyx . Local Electra 1038 BE und zuletzt eine ProRaum Pro 20D.
Also schon wie ich finde hochwertige LS und teilweise schon im höheren Segment angesiedelt.
Nun also die Imag4. Angeschlossen und eine zeit lang spielen lassen. Dann mal ernst gemacht und etwas Feuer drauf. Was da passierte war unfassbar. So eine geniale Abstimmung habe ich nicht erwartet. Extrem dynamisch, klar, schnell un eine Wahnsinns Power. Ich bin nach wie vor positiv erschrocken . Das hätte ich niemals erwartet und habe ich noch NIE irgendwo erlebet. Einfach eine geniale Abstimmung die Manfred da hinbekommen hat. Seltsam bei der extrem Energie im Raum, es verwischt nichts und die Raumprobleme die vorher herrschten sind deutlichst weniger. Ich bin begeistert.
Wie schlägt sich die Imag4 gegenüber den anderen LS? Hier möchte ich nur zwei Modelle ins Feld führen
Die Focal 1038BE und die ProRaum 20D.
Die Focal ist seit dem Einzug gestern ein große Frechheit in meinen Augen. DA wird ein Riesen Bohei um die Bestückung gemacht hat und es ist einfach nur langweilig und soft. Der Bass ist etwas tiefer gegenüber der Imag4. Insgesamt im Vergleich eine Frechheit. Die Onyx und die JmLab hatte ich tonal dynamischer im Ohr.
Die ProRaum ist da eine andere Qualität. Sie kann nicht diese Wahnsinns Dynamiksprünge, Lautstärke und Energie. Aber, sie spielt schön offen sehr detailliert und frei. Fällt aber auch gegenüber der Imag zurück.
Fazit:
Manfred, verdammt, du beherrscht dein Handwerk und eigentlich werden die Bausätze vollkommen unter Wert angeboten. Die Performance sucht seinesgleichen. Die Imag4 ist ein ausnahme Lautsprecher der auf verblüffende Art und Weise alles auf den Punkt bringt. Einen SUB vermisse ich hier nicht, wobei natürlich das allerletzte bisschen tiefstbass fehlt. Ist zu verschmerzen.
Ach, woran seilen die Imags. Nun, seltsamer Selbstbau. Röhrenvorstufe mit ECC 88 (Hepos ) Endstufen sind weiterentwickelte Schaltungen vom den Anergys Friedrich Wilps. Zuspieler Platte und großem Kenwood CD Player und natürlich schnödem Streaming ..
Gruß Frank
|
|
  |
 |
gecko
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 1634
Wohnort: Neuenburg, Nähe Jadebusen

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 11:19 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Frank,
viel Spaß mit der Imag4. Wenn Du diese noch ein wenig aus den Ecken ziehen und nen Tick weiter eindrehen würdest, wäre das Glück schon fast perfekt. Eine weitere Baustelle: Ich vermute noch ordentlich Nachhall im Saal, da könntest Du noch richtig was rausholen.
PS
Den Plattenspieler würde ich mit einem Wall-Rack an die Wand schrauben. Der steht jetzt auf einer Linie mit den LS auf einem hölzernen Lowboard, was in doppelter Hinsicht ziemlich unglücklich ist.
_________________ Grüße, Martin
|
|
  |
 |
Dackelmann
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 25.04.2019
Beiträge: 24

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 11:52 am (Kein Titel) |
  |
Hi Martin,
mit dem Laufwerk gebe ich dir recht, das ist lt der bekannten Lehre suboptimal. Lässt sich aber leider nicht anders regeln. Hab es mit zwei Schieferplatten aber recht gut in den Griff bekommen.
Nachhall ist ebenfalls ein Thema, aber seltsamerweise mit der Imag nicht so problematisch wie mit anderen LS. besonders das Mittenhorn von der Visaton Monitor und das Eckhorn waren da unzähmbar.
Wie Du siehst, bekomme ich dein K13 leider nicht integriert vom Platzbedarf, sonst wären die wohl schon hier.
Gruß Frank
|
|
  |
 |
analog
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 02.01.2003
Beiträge: 1268
Wohnort: Jever

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 1:35 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Frank,
wünsche dir viel Hörfreude mit der Imag 4, nur leider ist der arme Moerch völlig arbeitslos so ohne TA.
_________________ Ciao Jan
|
|
  |
 |
Dackelmann
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 25.04.2019
Beiträge: 24

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 2:02 pm (Kein Titel) |
  |
Ein 103R und PTG II liegen parat um am Moerch blau zum Einsatz zu kommen.
SPU ATR 40 frisch demontiert. War mir zu muffig.
|
|
  |
 |
Dackelmann
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 25.04.2019
Beiträge: 24

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 2:33 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Dackelmann
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 25.04.2019
Beiträge: 24

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 3:02 pm (Kein Titel) |
  |
Hier nochmals einige Bilder der Vorgänger
|
|
  |
 |
Dackelmann
junior member
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 25.04.2019
Beiträge: 24

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 3:04 pm (Kein Titel) |
  |
|
  |
 |
Gonzo
junior member
Anmeldungsdatum: 08.12.2011
Beiträge: 43

|
Verfasst am:
Fr Jun 03, 2022 3:21 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Miteinander,
Frank, ich freue mich, dass dir die I4 so gut gefällt. Ich hatte auch einige Jahre viel Freude damit, ist ein toller Lautsprecher.
Jetzt sollte auch bei mir wieder ein "Zoller" herbei. Hoffentlich finde ich eine Atmosphäre. Vielleicht hat Manfred ja noch was passendes in der Werkstatt stehen, muss ihn mal anrufen.
Gruß Frank
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6710
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mo Jun 06, 2022 9:19 pm (Kein Titel) |
  |
sorry, das ich nicht mehr aktiv bin hier im Forum, aber das hast du ja schon selber beantwortet.
Ich beschäftige mich nur noch mit Musik Herstellung und Sounddesign seit fast 10 Jahren.
Ich hab eine ATMO 4 Oberteil bei mir stehen, fertig ,aber das Weichenkonzept basiert auf externe Subwoofer. Evtl. kann man da einen Kompromiss entwickeln, ruf mal an bzw komm im Sommer vorbei.
|
|
   |
 |
Gonzo
junior member
Anmeldungsdatum: 08.12.2011
Beiträge: 43

|
Verfasst am:
Di Jun 07, 2022 12:37 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Manfred,
das mach ich gerne, melde mich bei dir.
Gruß Frank
|
|
  |
 |
Punk
Stammgast
Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 24.08.2007
Beiträge: 164
Wohnort: Düsseldorf

|
Verfasst am:
Sa Aug 06, 2022 7:07 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo
Bin auch Mal wieder Hier !
Viel Spaß mit diesem Lautsprecher,hatte leider wenig Zeit damit zu Hören b.z.w 2 Mal Pech mit der Elektronik ! Hauptsache er hat noch ein langes Leben !
Gruß Thomas
|
|
   |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 29

|
Verfasst am:
Mi März 29, 2023 4:59 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Kollegen,
die I4 haben inzwischen ihre Reise fortgesetzt und sind bei mir eingetroffen. Obwohl erst ganz kurze Zeit vergangen ist, kann ich vielleicht schon einmal meine ersten Eindrücke schildern. Eventuell ist das ja für jemanden von Interesse, oder es überlegt sich noch jemand, solch ein System zu kaufen.
Als Erstes aber noch vielen Dank an Frank, das hat hervorragend funktioniert.
So, mein erster Eindruck, dazu ist zu sagen, dass ich keine Ahnung habe, ob alle I4 so abgestimmt sind, wie meine, ich kann ja nur die beurteilen.
Zu meinem Set kann ich aber sagen, dass die definitiv nicht ohne Unterstützung durch einen Tieftonlautsprecher funktionieren. Im unteren Bassbereich kommt gefühlt NICHTS, zumindest in meinem Wohnzimmer. Wenn man, so wie ich, am liebsten einen runden, eher fetten Klang mag, ist man erst mal sehr überrascht, dass aus diesen riesigen Systemen quasi kein Tiefbass rauskommt. Sie klingen zwar sehr dynamisch aber der Klang ist extrem dünn, wie ich es noch bei keinem anderen Lautsprecher in diesem Raum erlebte.
Zugegeben, die Aufstellung war nicht gut, usw., aber so was habe ich tatsächlich noch nicht gehört, wir reden schließlich von 1,85 m hohen Türmen mit jeweils 4 Tieftonsystemen.
Wenn dann aber in diesem Fall meine K11 mitarbeiten, ist Alles super, dann gefallen die I4 mir sehr gut, und es macht viel Freude, damit zu hören.
Fazit: die I4 alleine zu betreiben käme für mich nicht in Frage. Wenn man das allerdings von vorne herein in seiner Planung berücksichtigt, bekommt man sehr coole Systeme, die wirklich was können. Wie schon gesagt, weiß ich allerdings nicht, ob das auf alle I4 zutrifft, oder nur auf mein Paar.
Viele Grüße
Frank
|
|
  |
 |
Meyham
Stammgast
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 05.04.2014
Beiträge: 128
Wohnort: Petersberg

|
Verfasst am:
Mi März 29, 2023 5:11 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Frank,
Nach deinen ersten Zeilen hätte ich erhliich gesagt ein anderes Fazit erwartet, aber es kommt ja immer auch auf die Erwartung an.
Könntest du mal ein paar Daten zum Raum geben?
Ich habe ja selbst eine leicht veränderte I4 und bis jetzt war jeder begeistert von den Dingern, grad was den Bass angeht
kennt niemend einen Lautsprecher, der Tiefer spielt und dass bei einem Pegel, wo jede Glasvitrine das fürchten bekommt.
Ich persönlich würde sogar sagen, das die Dinger mit einem K11 schlechter spielen, da der viel viel langsamer ist wie die I4.
Ich vermute du hast ein Verpolungsproblem, oder deine Wände geben zu sehr nach (Rigips Wände
o.Ä. das wäre allerdings beim K11 auch so von daher würde ich das ausschließen oder
durch die Aufstellung wird viel Energie geschluckt allerdings wäre auch dies bei anderen Lautsprechern das selbe Problem).
Guck mal ob bei einem Bassschlag alle Chassis in die selbe Richtung schwingen, oder Ausmessen, falls du das kannst.
Bin gespannt auf deinen 2. Erfahrungsbericht.
Gruß
Markus
_________________ Gruß Ich
|
|
  |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 29

|
Verfasst am:
Mi März 29, 2023 5:29 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Markus,
der Raum ist ca. 50...55 m² groß, die Wände Holz massiv und es steht genug drin, das nichts hallt oder so. Ich denke, dass es kein Problem sein sollte, in diesem Raum was akzeptables hinzubekommen, auch wenn er eventuell nicht perfekt ist. Das hat bisher mit allen Lautsprechern gut funktioniert, ich hatte z.B. auch schon ein Paar Expressions drin stehen, die inzwischen oben im Sportzimmer sind. Auch mit denen kein Problem. Als Frank hier war, haben wir die I4 in Betrieb genommen, die erste Frage: laufen die K11 mit? Ja, weil sich nach deren Abschaltung der komplette Bereich unter gefühlt 80 Hz verabschiedete. Die Lautsprecher klangen so ähnlich wie die im Kino, die bei 80 Hz abgetrennt sind, wenn man die Subs abschaltet.
Wenn Deine so anders sind frage ich mich natürlich, ob ein so großes Problem vorliegt, das bisher kein Besitzer vor mir feststellte. Das wäre echt ein Ding. Die müssen ja überall so gewesen sein, ohne dass sich jemand beschwerte und es würde sich doch um einen groben Fehler im Aufbau handeln.. Ich kann gerne versuchen, irgendwas zu testen (die Frage wäre was und wie man es anstellt). Wie schon gesagt, meine sind ohne zusätzlichen Tieftöner für meinen Geschmack völlig unbrauchbar, danach aber sehr cool.
Grüße
Frank
|
|
  |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 29

|
Verfasst am:
Mi März 29, 2023 5:33 pm (Kein Titel) |
  |
Ich könnte ja mal vorsichtig eine Gleichstromquelle mit Strombegrenzung anschließen und schauen, ob alle Systeme sich in die gleiche Richtung bewegen. Das könnte einen Hinweis liefern.
Grüße
Frank
Edit: ich kam nur auf den Gedanken, dass die Abstimmung ja Absicht sein könnte, weil man die I4 immer mit zusätzlichen Tieftönern betreiben soll.
|
|
  |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 29

|
Verfasst am:
Mi März 29, 2023 7:30 pm (Kein Titel) |
  |
Erstes Ergebnis: das komplette Anschlussfeld scheint verpolt zu sein. Mit Plus am roten Anschluß bewegen sich die Tieftönermembranen des einen Lautsprechers nach hinten, die des Anderen nach vorne.
Entsprechend neu angeschlossen ändert sich Alles dramatisch, der Bass ist vorhanden und reicht natürlich auch viel tiefer runter. Allerdings ist richtig tief noch mal was Anderes und ich habe auch definitiv keine Angst um meine Vitrinen:-). Dafür kicken die I4 aber sehr schön, das konnte keiner meiner bisherigen Lautsprecher auch nur annähernd so. Der Bass fühlt sich sehr schnell und trocken an.
Ich würde für meinen Geschmack dementsprechend auf jeden Fall für eine Unterstützung im Tiefbass sorgen, der ist im Vergleich zum Kickbass etwas schwächer. Dann wird daraus auch ein tolles System entstehen. Alles in Allem verstärkt sich für mich der Eindruck ein Paar richtig coole Lautsprecher bekommen zu haben.
Ob jetzt noch weitere Probleme mit den Hoch- und Tiefmitteltönern und dem Zusammenspiel mit den Tieftönern bestehen kann ich mit meinen Möglichkeiten nicht feststellen, vielleicht fällt mir da noch was ein. Vermutlich wären dafür ernsthaftere Messungen notwendig. Vielen Dank für den Schubs, mal genauer hinzuschauen. Trotzdem kann ich mir kaum vorstellen, dass das vorher niemandem auffiel.
Erstmal bin ich aber sehr positiv überrascht, wie gut die I4 mir gefällt. Wie sie sich mit 8 x K13 präsentieren würden, wage ich mir kaum vorzustellen...
Grüße
Frank
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1204
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Fr März 31, 2023 7:02 am (Kein Titel) |
  |
Hi Frank,
wie sieht denn Dein Setup vor den Lautsprechern aus,
Verstärker, Weiche, etc.?
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 29

|
Verfasst am:
Fr März 31, 2023 9:47 am (Kein Titel) |
  |
Hi Marko,
aktuell gibt es noch kein Setup, da bin ich noch auf der Suche.
Zum ersten Hören habe ich die I4 zusammen mit den K11 an meinem Rechner mit einer DCX2496 Pro (hat einen DAC an Bord) und 2 Crown XLS 1000 betrieben.
Es wurde noch nichts korrekt eingestellt oder optimiert. Das DCX2496 Setup entsprach einem 2-Wege-System mit Trennung bei 80 Hz und stammte von der letzten Party.
Standalone liefen die I4 über meinen Rechner mit einem Mission DAC, fullrange ohne Weiche, an einem Rotel (genauen Typ habe ich gerade nicht parat,
stammte von einem Kumpel) und alternativ an einer Crown XLS 1000. Dabei fiel dann die totale Schwäche im Bass auf. Vorher waren die I4 ja eh bei 80 Hz getrennt, das zählt nicht.
Grüße
Frank
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1204
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Fr März 31, 2023 10:24 am (Kein Titel) |
  |
Das klingt danach, dass Du weißt was Du machst.
Beim PC als Quelle gibt es, zumindest aus meiner Erfahrung,
einige Settings, welche den Klang vermurksen können.
Gerade wenn man zwischen verschiedenen Einstellungen (Quellen, Ausgabegeräten) umschaltet. Teams, Headset, Bluetooth, etc.
Hast Du mal nen CD Player direkt am Rotel probiert, und dann Fullrange ohne Weiche direkt in die I4?
Wie sieht es aus, wenn Du im Raum umherläufst?
Gibt es Sweetspots, wo es gut klingt?
Dann liegt es eher am Raum, bzw. der Aufstellung.
Das ist bei mir auch nach wie vor das größte Problem.
Im Auto sind die Gegebenheiten ja noch schlimmer und da wird per DSP ausgemerzt.
Auch wenn das das letzte Mittel im Haus sein sollte, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass dies der Ausweg ist, wenn die Aufstellung vorgegeben ist, und der Raum nicht mit Absorbern zugestellt werden kann.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 29

|
Verfasst am:
Fr März 31, 2023 11:38 am (Kein Titel) |
  |
Hi Marko,
klar, je nach Stelle im Raum findest Du natürlich leichte Abschwächungen oder Überhöhungen des Bassbereiches, das ist ja ganz normal und auch nicht schlimm.
Ausgeprägt ist das jedoch nicht. Die Aufstellung ist auch garantiert nicht gut.
Mein Rechner macht nichts anderes als Multimedia per digital out und auch nur in Stereo. Bisher gibt es da überhaupt keine Probleme.
Damit kein Missverständnis aufkommt, der überaus schwache Bass ist jetzt korrigiert und ich bin mit den I4 wirklich zufrieden. Eigentlich gibt es nichts mehr zu meckern.
Der Klang ist echt mitreißend und sehr dynamisch, richtig gut. Ich bin aber großer Freund eines eher fetten Sounds und dafür braucht es schlicht Membranfläche. Das
würde ich den I4 auch gar nicht zumuten wollen. Es wäre schade, die Tieftöner so stark zu strapazieren, indem man sie zwingt, zusätzlich den Job von beispielsweise 2
38ern übernehmen zu lassen. Das ist aber reine Geschmackssache.
Das Thema CD Player direkt in den DAC und dann in die Endstufe werde ich sicherlich mal ausprobieren, oben steht noch ein NAD mit in der Lautstärke veränderbarem
Digitalausgang. Der lief eigentlich immer sehr gut zusammen mit dem Mission. Das wird aber frühestens passieren, sobald die Lautsprecher an ihrem Platz stehen, und
bis dahin wird noch einige Zeit vergehen.
Grüße
Frank
Edit: Schade ist nur, dass ich es vermasselte, mich rechtzeitig bei Frank zu melden, die K13 wären als Ergänzung perfekt gewesen, die hätte ich jetzt gerne.
Leider zu lange überlegt. Mal schauen, was es als Alternative gibt. Die K11 werden leider im Wohnzimmer gebraucht und stehen dafür nicht zur Verfügung.
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1204
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Fr März 31, 2023 1:15 pm (Kein Titel) |
  |
Lass mal die 8 zusätzlichen 16er der I4 als Mono Sub laufen. (auf die Impedanz achten, beim verschalten)
Max 35Hz Trennfrequenz.
Habe ich gerade erst so an meinen ECOs angeklemmt
und mir ist die Kinnlade runtergefallen.
Der K13 ist erstmal arbeitslos! (steht aber nicht zum Verkauf )
PS: Ich hatte auch mal 2 38er, in je 180L Netto.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Wern
junior member

Anmeldungsdatum: 17.01.2013
Beiträge: 29

|
Verfasst am:
Fr März 31, 2023 5:09 pm (Kein Titel) |
  |
Du hast natürlich recht, am einfachsten wäre der Betrieb an 2 Stereo Endstufen, dann könnte man den Tieftonbereich ein klein wenig lauter machen
und wäre wohl schon fertig. Für die meisten Räume würde das auch locker reichen. Das wird bestimmt auch noch ausprobiert
Trotzdem fände ich es besser, die 16er zu entlasten, damit sie einfach nicht so stark strapaziert werden. Sie können das bis zu einem gewissen Grad
bestimmt, aber es gibt Spezialisten für so was. Ein richtig großes System ist was Besonderes und kann größere Pegel entspannter bringen, es muss sich
dafür schlicht nicht so anstrengen. Lieber massig Reserven, die man nicht immer braucht.
Grüße
Frank
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0792s (PHP: 52% - SQL: 48%) | SQL queries: 20 | GZIP enabled | Debug on ]