Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Mal was zur "Chassis-Pflege"...

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Do Jan 16, 2003 11:01 pm    Mal was zur "Chassis-Pflege"... Antworten mit ZitatNach oben

Mal was zur „Chassispflege“ ! . Es kommt immer wieder die Frage auf mit was man verstaubte und matte Chassis (keine aus Gewebe!!!) wieder sauber bekommt. Ich benutze schon seit Jahren das „SILIKON OEL SPRAY 838“ von „DUNDI“ wink . Die Chassis meiner Onyx MK1 und des KIT 400 MK2 sehen auch noch entsprechend gut aus. Obendrein pflege ich damit noch die Gummisicke der Chassis. Was denkt Ihr darüber? Was benutzt Ihr denn so? ?
Andere Silkon-Sprays habe ich noch nicht ausprobiert, da es mir zu gefährlich ist, da man nie weis was drin ist (z.B. diverse Lösungsmittel). Confused

Gruß

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
applewoi
junior member





Anmeldungsdatum: 12.01.2003
Beiträge: 20
Wohnort: Bembeltown



BeitragVerfasst am: Do Jan 16, 2003 11:26 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

hi Daniel,

ich benutze zur Pflege der Gummisicken "Armor-All" (Gummi und Kunststoffpflege) aus dem Autozubehör.
Membranen pfege ich nur mit einem weichen Pinsel gelegentlich abzustauben und ggf. mit eine nebelfeuchten Tuch abzuwischen.
e´basta!

gruss frank, dem bisjetzt nur mal Tannoy Schaumstoffsicken zerbröselt sind...

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenAIM-Name    
Joachim Lang

Stammgast





Anmeldungsdatum: 07.01.2003
Beiträge: 515
Wohnort: Neuseeland


newzealand.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jan 17, 2003 6:52 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

ja silikon ist nicht so dumm fuer die gummisachen, aber ich sprueh das immer erst auf ein tuch und dann einreiben (fuer die, die es noch nicht gemacht haben)
Ich denke es macht keinen unterschied jedoch ausser den optischen faktor.
Bei den schaunstoffsicken hast du immer schlechte karten, die zerbroeseln frueher oder spaeter, hatte schon welche zur reparatur nach 2 jahren (wir verwenden IMMER nur gummisicken deshalb)
Bei den membranen haengt es davon ab aus was die sind und mit was beschichtet. Papier membran und wasserloesliche beschichtungen reagieren nicht so gut mit WASSER. Also vorsicht mit nassen lappen. Bei polypropylen oder kevlar ist das natuerlich gar kein problem. Ich nehme gerne das fensterputzspray bei plasticmembranen, das verdunstet viel schneller, ist auch fuer das gehauese ganz gut zum reinigen.
WEnns nur ein bisschen staub ist dann tuts der pinsel allemal (kommt immerauf die hausfrau drauf an, wie gross der putztrieb ist)
Mit loesungsmitteln ist natuerlich vorsicht geboten, da kann einiges schief gehen, also mit terpentin, benzin oder alkohol wuerd ich nicht rangehen, das kann uebel enden (vor allem die sicke reagiert da ganz empfindlich drauf!).
Klingen tun auf alle faelle auch schmutzige lautsprecher.
Bei den klebrigen membranen (vor allem Hochtoengewebemembranen) wird es echt schwierig. Da geh ich meist wirklich nur mit dem pinsel ran und in extremfaellen, wenn es wirklich total scheisse aussieht und die membranmasse schon verdoppelt ist durch den dreck, dann nehm ich eben mein fensterputsmittel, aber da muss man vorsichtig vorgehen sonst hat man hinterher flecken und das sieht auch nicht schoen aus.
(also diese scanspeak 2905 ist in der beziehung echt ein problemkind, die klebt wie so ein fliegenfaenger).
Unsere membranen kann man mit schlichtweg alles reinigen (schwefelsaeure hab ich noch nicht probiert).

In diesem Sinne, alle putzfrauen (und maenner) zu mir, geb gerne rat.

_________________
www.KeaAudio.com

HiddenBenutzer-Profile anzeigenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Günter Hesse
senior member





Anmeldungsdatum: 05.01.2003
Beiträge: 68


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Feb 03, 2003 2:46 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo zusammen!
Hab schon viel ausprobiert, und musste feststellen, daß es mit einem leicht feuchten(fast trocken)Microfasertuch am besten geht.Auch bei Chassis die mit wasserlöslichchen Membranbeschichtungen z.b. Focal c Chassis,die meistens sehr klebrig und daraus folglich viel mit Staub behaftet sind.
Bei den Gummisicken bin ich grade dabei mir Talgum zu besorgen (man kennt es auch von den Fahrradschläuchen) das war ein guter Tip von Günni!
@Günni danke noch mal lol

M.f,g. Günter cool

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Gast











BeitragVerfasst am: Mi Feb 26, 2003 2:29 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Daniel,

auch ich verwende auf Gummisicken "Armor-All" (Gummi und Kunststoffpflege), es sieht genial aus biggrin ( besonders bei Focalbässen ), und ich hatte noch nie Probleme damit. Du kannst es auch sehr gut für die Bassmembranen von Temptation und Expression ( war das Neoflex Manfred ? ) verwenden. Ich habe die div. klebrigen Gewebekalotten mit Isopropanol ( Alkohol Apotheke ) gereinigt. Ging ganz gut, klebte auch nachher noch, das heisst von der Beschichtung ging nur wenig ab, aber ich hatte dabei immer ein Grummeln im Magen Confused .

Dann viel Spass mit deinen "neuen" wink Speakern.

Gruß

Henry

Online    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2003 8:41 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Wenn man das Membran des 8N400'er bewegst, wirst man sehen dass die komplette Sicke leichte Risse hat, als wird sie langsam porös. Ich meine auch dass die Sicke des „defekten“ Chassis steifer ist, als die des anderen 8N400’er Chassis. Damit ist das Chassis defekt.

Hier noch meine Erfahrungen bei der Chassis-Pflege:

Basschassis: - „Dundi Silikon Oel Spray 838“ für das komplette Chassis, damit be-
kommt sogar ein mattes Neoflexchassis wieder ein glänzendes Äußeres.
Dieses Spray macht sogar Wasserflecken wieder fast unsichtbar. Bei
anderen Silikonsprays ist Vorsicht geboten, da unter Umständen Lösungs-
mittel enthalten sind, die die Beschichtung total matt aussehen lassen!

- „A1 Kunstoffaktivschaum“ glänzend (nur für die Sicke!), damit wird die Sicke wieder richtig geschmeidig und glänzend. Sollte nicht auf das Neoflex-Membran kommen, da unter Umständen Effekte auftreten können, wie bei Wasserkontakt, Beschichtung wird im feuchten Zustand flüssig (nicht Reiben!!!) und weiß, und bleibt nach dem Trocknen matt.

- „ARMOR ALL Tiefenpfleger“ für das ganze Chassis. Das Chassis ist danach wieder richtig glänzend.
Wenn das Membran damit behandelt werden soll, unbedingt an einer unauf-
fälligen Stelle testen ob nicht der „Wassereffekt“ auftritt (siehe oben). Meine
alten 10N501 Chassis konnte ich mit diesem Mittel ohne Probleme behandeln.
Die neuen zeigen jedoch den „Wassereffekt“.

Mitteltöner (Seaskalotte aus der Onyx): - „ARMOR ALL Tiefenpfleger“ für das ganze Chassis
(Pflegemittel auf ein Frotteetuch auftragen und dann
vorsichtig auf das Membran tupfen und ggf. leicht reiben).
Die Kalotte sieht danach wieder wie neu aus, auch wenn sich
viel Staub abgesetzt hatte.

Das sind die Erfahrungen die ich bis jetzt bezüglich der Chassis-Pflege bei meiner Onyx gemacht habe. Diese Tips sind auch auf andere Focal-Chassis übertragbar... allerding nur auf die Sicken bzw. Neoflex-Membran.
Wer die Chassis-Pflege auf die Spitze treiben möchts, kann die Chassis ausbauen und die Sicke auch von innen mit den Pflegemitten behandeln... ich habe das alle paar Jahre gemacht, wenn ich die Chassis ausgebaut hatte, weil meine Tochter wiedermal etwas in die Reflexöffnung reinfallenlassen hat biggrin
Das wichtigste bei der Membranpflege ist aber immer vorher an einer ganz kleinen Stelle zu testen was das Reinigungs- bzw. Pflegemittel bewirkt. Ich hatte die Erfahrung einmal gemacht, dass das eine Mittel bei dem einen Neoflexmembran wirklich zu einem geilen glänzenden Ergebins geführt hat, wärend beim anderen Neoflexmembran, aus der selben Chassis-Serie, die Beschichtung wie nach Wasseraufsprühen aussah... matt Confused
Ob die Oberfläche der Chassis danach klebt oder nicht sollte völlig egall sein, da die Beschichtung ja noch drauf ist und nicht beschädigt oder gar abgewischt wurde.

Bei den Neoflex-Chassis auf jeden Fall NIE mit Wasser dran gehen... ich würde auch nicht mit einem feuchten bzw. nur nebelfeutchten Tuch dran gehen... dass Chassis wird dadurch immer matt !

Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
nicknamed
neu hier ;)





Anmeldungsdatum: 02.10.2003
Beiträge: 4



BeitragVerfasst am: Mo Okt 13, 2003 6:19 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

wie kann man denn membranen etwas 'aufpolieren', die pappe bzw. aus einem ähnlichen material ist? das membranmaterial sieht wie (längliche) fasern aus, die staubschutzkalotte ist aus pappe.

kann man vielleicht mit sowas wie impregnierungsmittel rangehen, damit die speaker wieder frischer aussehen?

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6714
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Okt 13, 2003 8:13 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

mit einem guten dicken PINSEL und zwar trocken!
Keine Flüssigkeiten!

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Okt 14, 2003 4:10 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Las blos die Finger von Flüssigkeiten bei einer Membran aus reiner Pappe. Das geht ins Auge. Man weiss bei reiner Pappe nicht was passiert, wenn sich diese mit der Reinigungsflüssigkeit vollgesogen hat. Eventuell löst sich dann der Kleber der Sicken, oder das Membran wird weich...oder... oder...
Bei Pappe würde ich, wie Manfred schon geschrieben hat, nur mit einem Pinsel ran gehen.

Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Sa Aug 14, 2004 11:17 am    Sicken-Pflege Antworten mit ZitatNach oben

Mal wieder was neues zur Chassis- und Sickenpflege.

Zur allgemeinen Chassispflege habe ich die ganze Zeit ein Silikonöl gesucht, das meinen alten Geheimtip, das Silikonölspray von Dundi, ersetzen kann. Ich habe mit einigen Sprays experimentiert... alle hatten eines gemeinsam... da waren Lösungsmittel drin, die mir nicht ganz geheuer waren... Stichwort Kunststoffanlösung... ich habe diese Mittel daher immer erst auf ein Tuch gesprüht, das Lösungsmittel verdunsten lassen und dann erst auf das Chassis aufgetragen... die Ergebisse waren aber nicht so gut wie mit dem Dundi-Spray. Dann hatte ich ein günstiges Spray von Pollin entdeckt... die Dose hatte ich nicht geschüttelt, sondern ich hatte erstmal einiges rausgesprüht (nicht auf das Chassis). Das war Zufall... ich habe da jede Menge reines Lösungsmittel rausgesprüht und bekam dann richtiges schönes dickes Silkonöl mit ganz wenigen Lösungsmitteln. Das war schonmal nicht schlecht. Razz
Im Bauhaus habe ich jetzt aber von der Firma "Ernst" das Mittel "Silikonspray ... Pflege- und Schutzmittel" entdeckt. Die Dose kostet ca. 9,- €. Das ist so eine blau/grüne Dose. Da ist ein richtig dickes Öl ohne viel Lösungsmittel drin. Die Chassis strahlen jetzt wieder besser wie neu biggrin
Aber bitte nur auf den Neoflexchassis anwenden. Silkonöl ist nichts für Papiermembran oder Polyglass ! ! !

So... dann habe ich mir meine 4 8N400 Chassis mal näher angeschaut. Das eine Paar stammt aus einer Onyx MKII, das andere Paar aus der Suspens. Bei den Supens-Chassis waren die Sicken wesentlich geschmeidiger... das war jetzt erstmal ein Schock für mich, da ich die Chassis ja verkaufen möchte. Irgend einer der keine Ahnung von den Chassis hat, hätte es vielleicht gar nicht bemerkt... aber ich will ja kein Schrott verkaufen wink
Da ist mir eingefallen, dass ich im Keller ja noch dieses Wunder-Kunstoffpflegemittel "A1 ... Kunststoff Aktiv-Schaum" der Firma "Dr. O.K. Wack Chemie"... dieses Mittel hat mir beim Autoreinigen schon einige sehr gute Dienst erwiesen. Das Zeug frischt Kunststoff und Gummi wieder auf und geht dabei auch in die Tiefen des Materials rein.
Also habe ich es einfach mal an der Sicke von einem Basschassis ausprobiert... das Chassis ausgebaut und dann im Abstand von 5 Minuten das Zeug auf die Sicke gesprüht und mit dem Finger einmassiert. Ich habe das ca. 5 mal durchgeführt. Zum Schluss ist das Mittel nicht mehr richtig eingedrungen und es haben sich so kleine Pfützen gebildet... Dann habe ich das Ganze über Nacht stehen gelassen... heute Morgen war es wie an Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen... wunderbar geschmeidige Sicken... unfassbar... genauso wie bei den Suspens-Chassis-Sicken. Im laufe des Tages werde ich zur Sicherheit auch nochmal die Sicken von hinten behandeln. Die Chassis sehen auf jeden Fall jetzt schon besser wie neu aus biggrin
Aber auch hier wieder... nur die Sicken behandeln... das Mittel darf nicht auf Papiermembrane kommen... was passiert wenn das Mittel auf die Neoflexmembran kommt und dann übernacht stehen bleibt, kann ich nicht sagen... es wäre schlecht wenn die Membran weicher werden sollte biggrin

Also... wenn die Sicken hart geworden sind... sie dürfen aber nicht rissig sein!!!... könnt Ihr mit dieser Behandlung eure Chassis vielleicht doch noch retten... viel Glück und Spass... diese Chassis werden dann wohl bei meinem Vater zum Einsatz kommen...

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0648s (PHP: 66% - SQL: 34%) | SQL queries: 19 | GZIP enabled | Debug on ]