Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 9:55 am Hörbericht Imag2 vs. Dynaudio |
  |
Gestern hatte ich, zusammen mit einem Freund, die Gelegenheit die Imag2, mit 4 K11 Subs und 2 US Subs zu hören.
Ich möchte unsere Erfahrungen gerne Splitten. Einmal berichte ich über die Imag2, einmal über die Subs.
Zuerst möchten wir uns bei Gentelman bedanken, der uns sehr nett (wenn auch müde ) empfangen hat.
Da ich der Meinung bin, dass der Raum eine entscheidende Rolle spielt, haben wir meine Dynaudio Mirage mitgebracht.
So konnte ich zumindest den Hörraum halbwegs beurteilen. Das das goldrichtig war, zeigte sich sehr schnell.
Alle meine Eindrücke sind natürlich absolut nicht allgemeingültig.
Auch schreibe ich offen und ehrlich!
Und los geht’s:
Nach dem wir meine Dynaudios ins Kino getragen und angeschlossen hatten, fingen wir mit ihr mit der ersten Test CD an, damit wir einen groben Vergleich zwischen seinem Raum, und meinem haben.
Wir waren bei den ersten Tönen erst einmal geschockt. Alles wummerte so unglaublich, dass Musik hören nicht möglich war. Komisch dachten wir uns.
Ich fragte natürlich ob irgendwelche Klangregler oder EQ-Einstellungen aktiviert sind. „Eigentlich nicht“ meinte Gentelman… Nach er dann mal auf Puredirekt geschaltet hatte, war das wummern fast komplett weg… „Auf Pure Direct Klingen die Imag2 sehr langweilig und flach“ meinte Gentalman… Tatsächlich war ein riesen Unterschied zwischen dem normal Stereo Betrieb und dem PureDirect Betrieb… Des Rätsels Lösung haben wir nach einem Blick ins Menü vom Onkyo gefunden.
Die Bässe aller Imag2 waren um satte +8db angehoben, die Höhen um +2db (im Stereo Betrieb)
Meiner Meinung nach, kann man so natürlich keine Box vergleichen. Das Geschmäcker verschieden sind versteht sich von selber. Aber wenn man einen Lautsprecher vorführen will, dann sollte dieser so vorgeführt werden wie er entwickelt ist.
Das ist keines Falls böse gemeint, bitte nicht falsch verstehen! Zumal Gentalman meinte, dass der Onkyo das bei der Einmessung automatisch gemacht hat.
Ich bin froh das wir den „Fehler“ gefunden haben, ansonsten hätten wir keine MZ Imag2 gehört. Ich denke also das es sehr wichtig ist, bei der Vorführung eines Lautsprechers, diesen neutral vorzuführen. Ansonsten kann das unschön ausgehen. Gefällt jemandem der Lautsprecher sehr gut (+8db im Bass, +2db in den Höhen), so dass er ihn sich nachbaut, und schließt diesen dann zu Hause an seinen Stereo Verstärker ohne Klangregler an, erlebt er eine böse Überraschung
Hoffe das wird nun nicht falsch verstanden. Es ist nicht böse gemeint, meiner Meinung nach aber sehr wichtig!
So, nun aber zu den Eindrücken der Imag2.
Im Vergleich zur Dynaudio fehlte natürlich das Fundament untenrum. Das war anfangs etwas Gewöhnung bedürftig. Die Dynaudio erzeugten eine etwas größer Bühne.
Nach und nach gewöhnt man sich aber an die Imag2.
Was uns extrem positiv aufgefallen war, war die Offenheit und frische ohne spitz zu klingen. Auch die Dynamik war wirklich gut.
Ich bin leider nicht in der Lage einen Bericht ala Steroplay oder Audio zu schreiben. Ich kann nur sagen das die Imag2 sehr gut sind. Sie habe es so schon der Dynaudio sehr schwer gemacht, ohne Sub Unterstützung. Mit Sub Unterstützung denke ich wird es noch besser. Vielleicht waren sie sogar besser als die Dynaudios. Zumindest Stimmen kamen noch was ehrlicher und gänzlich ohne scharfe S-Laute…
Was die Dynaudio wirklich gut konnte, war Bass. Vor allem im unteren Bereich…
Leider konnte der Onkyo im PureDirect Modus nicht den Sub zuschalten. Der normale Stereo Modus war bei Gentalman zwar beeindruckend, aber nicht ganz unser Fall, da der Sub sofort als solcher zu erkennen war und die Fronts halt auch so angehoben waren.
Bei Techno/Dancefloor kam das richtig gut (kannte ich so nur vom Auto ), zum Musikhören war es leider zu viel für uns.
Was wir zu Hause dann feststellten war komisch. Die Dynaudio spielen extrem anders in meinem Hörraum. Mei mir dröhnt nichts, die Bühne ist riesengroß und es ist viel mehr leben im Klangbild.
Ich denke in der Raumakustik steckt bei Gentalman noch sehr viel Potential (auch wenn es jetzt schon großes Kino ist)
Die Dynaudio klingen bei mir wesentlich besser als in Gentalmans Hörraum. Wenn es bei den Imag2 auch so sein sollte, dann Hut ab.
Ich würde mich riesig freuen wenn Gentalman mal zu Besuch kommt, und den Unterschied selber mal zu hören. Der ist wirklich gewaltig.
Genial wäre es natürlich, wenn Gentalman ein paar Imag2 mitbringen würde. Ständer habe ich da, und die K11 Subs auch…
So, das war es zum Thema Imag2. Der Bericht zu dem Subs erfolgt im Bereich Subwoofer…http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=2084
Zuletzt bearbeitet von Gast am Fr Nov 02, 2007 1:38 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
|
 |
corsanostra
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge: 242

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 10:00 am (Kein Titel) |
  |
Sind deine Dynaudios Stand-LS oder auch nur Regal-LS wie Meik seine Imag´s?
_________________ Imagination 2.0 (click)
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 10:03 am (Kein Titel) |
  |
Die Dynaudios sind sehr große Stand LS mit 2 x 24cm Bässen pro Gehäuse...
Gruß
Nilsens
|
|
|
 |
corsanostra
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge: 242

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 10:11 am (Kein Titel) |
  |
Das diese mehr Bass bringen ist ja dann wohl normal
Vielleicht dann nochmal mit Imag Stands vergleichen.
Gruß
Karsten
_________________ Imagination 2.0 (click)
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 10:13 am (Kein Titel) |
  |
« corsanostra » hat folgendes geschrieben:
Das diese mehr Bass bringen ist ja dann wohl normal
Vielleicht dann nochmal mit Imag Stands vergleichen.
Gruß
Karsten
Hast du den Bericht gelesen oder nur überflogen?
|
|
|
 |
corsanostra
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 47
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge: 242

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 10:14 am (Kein Titel) |
  |
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 12:56 pm (Kein Titel) |
  |
lasst ja die Finger weg von Automatikeinstellungen!!!
Das einmesszeugs ist ALLES Mist und fuinktioniert nicht. Wieso sollte man eine Imag2 im Bass anheben?
Jede Wette, dass 7 Imag2 im Fullrange im Bass ZULAUT sind!
Bei +8 dB wären die Imags schon längst kaputt (da ist jeder Receiver ständig im Clippingbereich!) und´+ 2 dB bei den Höhen ist auch absolut zu viel. Die LS haben einen leichten Höhenanstieg, um am Hörplatz linear zu spielen.
Die Imagination dplatzieren jede Dynaudio in den Mitten und Höhen da bin ich mir eigentlich recht sicher, wenn man jetzt mal schädluiche Raumeinflüsse wegließe und beide nebeneinander mit Gesangsmaterial A/B vergleicht.
Die DYNAMIK ist deutlich grösser. Klangfarbe ist dann wieder Geschmacksache, aber von 60Hz -20Khz sollte die Imagination besser sein.
Die Dynaudio ist aufgebaut wie eine Imagination3 (von den Basschassis gesehen) also im Bass nicht vergleichbar, oder kostet die Dynaudio Bestückung 250 Euro pro Stück?
An Meik, lass unbedingt alles LINEAR stehen, die Boxen können ohne Probleme LINEAR 40 Hz erreichen ( vor allem vor einer Wand platziert) das hab ich jetzt x mal nachgemessen. Sie haben halt keine Bassüberhöhung wie die Dynaudiokonzeption. Denn für die untere Abteilung ist ja der Subwoofer zuständig. Man kann auch mit einer Stand Imag 2 nicht viel mehr Tiefbass reproduzieren! Denn es gibt mechanische Grenzen.
Schade dass ihr nicht bei mir wohnt, dann könnte ich euch das gesagte schnell nachweisen. Und mittels Messdiagrammen beweisen
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 1:28 pm (Kein Titel) |
  |
« M » hat folgendes geschrieben:
lasst ja die Finger weg von Automatikeinstellungen!!!
Das einmesszeugs ist ALLES Mist und fuinktioniert nicht. Wieso sollte man eine Imag2 im Bass anheben?
Jede Wette, dass 7 Imag2 im Fullrange im Bass ZULAUT sind!
Bei +8 dB wären die Imags schon längst kaputt (da ist jeder Receiver ständig im Clippingbereich!) und´+ 2 dB bei den Höhen ist auch absolut zu viel. Die LS haben einen leichten Höhenanstieg, um am Hörplatz linear zu spielen.
Genau so sehe ich es auch... Einmal hatte ich richtig Angst um meine Dynaudio Als Maik bei einem Bass starken Stück auf "Stereo" (=+8db im Bass) schaltete, und dachte die Imags spielen... Ich dachte wenn nun der Bass kommt, kleben meine Chassis an der Rückwand
Fakt ist, das auf jeden Fall im Menü 8db im Bass angehoben wurden und 2db in den höhen. Wie gesagt, der Unterschied zwischen Pure Direct und Stereo war wie Tag und Nacht...
« M » hat folgendes geschrieben:
Die Imagination dplatzieren jede Dynaudio in den Mitten und Höhen da bin ich mir eigentlich recht sicher, wenn man jetzt mal schädluiche Raumeinflüsse wegließe und beide nebeneinander mit Gesangsmaterial A/B vergleicht.
Ich muss gestehen, dass Du damit recht haben könntest. 100% beurteilen kann ich es wenn Maik mal mit 2 Imag2 kommt.
Die Imag2 waren auf jeden Fall sehr sehr gut.
Gruß
Nilsens
|
|
|
 |
Gentleman
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 13.12.2006
Beiträge: 182

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 2:55 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo!
@Nilsens:
Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden...das ist auch gut so.
Ich wiederhole es nochmal ich habe nichts an Bass + Höhen nach dem Einmessen geändert...aber das habe ich auch am Sonntag bereits mehrfach betont!!!
....entweder hat man mir nicht zugehört oder ich habe mich unverständlich ausgedrückt....
Die Einstellungen die Nilsens bei mir gesehen hat beziehen sich nur auf die Imag 2 nicht auf die Sub´s...denn diese sind mit -11,5 db eingepegelt!!! Der interne EQ im Reciever ist ausgeschaltet.
Um direkt vergleichen zu können hätten wir außerdem auch die Dynaudio´s einmessen müssen! ...Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen...
Der einzige Vergleich wäre Imag2 + Sub Unterstützung zu Deinen Dynaudio´s
denn Deine LS werden ja auch mit Sub´s angetrieben. Deshalb ist sehr schwer das Klangbild so zu beurteilen wie Du es getan hast.
Ist doch logisch das Dein LS bei meinen Einstellungen nicht 100% klingen kann....deshalb auch keine Beurteilung von meiner Seite.
Wir haben gerade mal ein einziges Lied mit K11 Sub´s gehört!
Zur Raumakustik muss ich sagen...ich weiss nicht was Du/Ihr gehört habt...aber dort gibt es nur ein einziges Problem und das liegt bei 250Hz bei einer Erhöhung um ca. +6db....das war´s so ist er ausgemessen worden...aber das hätte Dir auch auffallen müssen denn Du bist ja öfter durch den Raum gegangen. Das keine Raummoden vorhanden sind.
Das jeder Raum anders klingt ist bekannt.
Wenn ich mal in der Nähe bin melde ich mich und werde dann die Imag´s mitbringen....kein Problem.
Gruss
Meik
_________________ ...carpe diem...denn es könnte der Letzte sein...
|
|
  |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 3:35 pm (Kein Titel) |
  |
Wenn da was falsch rüber gekommen ist, sorry, aber habe klar betont das nichts als Kritik anzusehen ist.
Zitat:
Ich wiederhole es nochmal ich habe nichts an Bass + Höhen nach dem Einmessen geändert...aber das habe ich auch am Sonntag bereits mehrfach betont!!!
Das habe ich doch genau so geschrieben:
Zitat:
Das ist keines Falls böse gemeint, bitte nicht falsch verstehen! Zumal Gentalman meinte, dass der Onkyo das bei der Einmessung automatisch gemacht hat.
Zitat:
Um direkt vergleichen zu können hätten wir außerdem auch die Dynaudio´s einmessen müssen! ...Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen...
Auf unsere Bitte, haben wir die Lautsprecher nur im PureDirect verglichen. Meine Klangbeschreibung bezieht sich auf nichts anderes...
Im PureDirect muss nichts eingemessen sein! Dann ist der Onkyo nicht viel mehr wie eine Endstufe mit Lautstärken Regler!!!
Also muss die Dynaudio auch nicht eingemessen werden.
Mir hat das Klangbild der Imag2 so sehr gut gefallen und ich empfand als sehr viel stimmiger als im normalen Stereo Modus, auch wenn da unglaublich viel mehr Bass war!
Die Dynis haben keinen Sub, ist halt ein Vollbereichs Lautsprecher. Meine 2 Wege KEF aus meinem Wohnzimmer, machen bei den gehörten Lautstärken keinen so großen Unterschied im Bass zu meinen Dynaudios. Nur das Fühlbare haben sie halt nicht. 40 HZ sind schon sehr ordentlich.
Und das der Bass der Imag2 auch im PureDirect nicht schlecht ist, dafür muss du nur mal im Raum rumlaufen. Gerade vorne zwischen den Lautsprecher war sehr viel mehr Bass als am Hörplatz.
In deinem Raum steckt noch viel Potential. Ein "Nackter Raum" mit nicht gerade günstigen Proportionen spielt nicht linear. Das ist aber keine Kritik, sondern Physik. Da kann ich nichts für...
Um es noch mals klar zu stellen, ich wollte keine Kritk ausüben... Für mich war der Tag sehr angenehm und leereich. Und einen Bau der Imag2 habe ich schon in Betracht gezogen.
Bis dann.
Nils
|
|
|
 |
Gentleman
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 13.12.2006
Beiträge: 182

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 3:45 pm (Kein Titel) |
  |
@Nilsens
Zitat:
Auf unsere Bitte, haben wir die Lautsprecher nur im PureDirect verglichen. Meine Klangbeschreibung bezieht sich auf nichts anderes...
Im PureDirect muss nichts eingemessen sein! Dann ist der Onkyo nicht viel mehr wie eine Endstufe mit Lautstärken Regler!!!
Also muss die Dynaudio auch nicht eingemessen werden.
Mir hat das Klangbild der Imag2 so sehr gut gefallen und ich empfand als sehr viel stimmiger als im normalen Stereo Modus, auch wenn da unglaublich viel mehr Bass war!
Die Dynis haben keinen Sub, ist halt ein Vollbereichs Lautsprecher. Meine 2 Wege KEF aus meinem Wohnzimmer, machen bei den gehörten Lautstärken keinen so großen Unterschied im Bass zu meinen Dynaudios. Nur das Fühlbare haben sie halt nicht. 40 HZ sind schon sehr ordentlich.
Und das der Bass der Imag2 auch im PureDirect nicht schlecht ist, dafür muss du nur mal im Raum rumlaufen. Gerade vorne zwischen den Lautsprecher war sehr viel mehr Bass als am Hörplatz.
Das weiss ich selber....Du hast mich falsch verstanden.....
Um noch mehr Missverständnissen vorzubeugen....sollten wir diese unnötige Diskussion an dieser Stelle beenden.
Gruss
Meik
_________________ ...carpe diem...denn es könnte der Letzte sein...
|
|
  |
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 6:11 pm (Kein Titel) |
  |
Bitte befolgt Manfreds Rat!!
Diese Einmessautomatiken sind IMHO nur für Surround zu gebrauchen (Laufzeitunterschiede usw. ausgleichen), die haben im Stereobetrieb nichts zu suchen!!
Ich habe hier nen Denon, der ist auch eingemessen, aber nur für Surround. Im Stereobetrieb kann man (wenn gewünscht) den Sub über Subout mitlaufen lassen und nur dafür kann man dann Einstellungen (wie Pegel des Sub/Übernahmefrequenz)) vornehmen. Und das mache ich für Stereo getrennt zu den Vorgaben für Surround so, daß sich der Sub möglichst unauffällig einfügt.
Die Imag2 laufen ganz normal ohne Frequenzverbiegung mit. Das geht bei mir auch im Direct-Modus (dann werden eh alle Schaltungen umgangen)!
Weiß nicht ob der Onkyo das auch kann.....?
Aber wenn ich Stereo hören will, dann möchte ich das ganze möglichst unverfälscht tun und daher höre ich immer im Direct-Stereo Betrieb. Der Klang ist doch deutlich besser!
Alles andere halte ich für falsch, genau so wie der Manfred!!
Und wenn ich zwei LS vergleichen will, dann ist ein linearer Modus am Verstärker sowieso zwingend !
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 6:46 pm (Kein Titel) |
  |
Kein LS von mir sollte mit Klangreglern korrigiert werdejn, die sind alle "linear" genug. Was anderes ist zB wenn man mal eine alte 70er Jahre Scheibe hört und enttäuscht ist, wie mies die klingen, da kann man mal nachhelfen.
Aber nochmal:
es gibt m.E. kein Grund, da was mittels AV Einmessreceiver am Frequenzgang zu korrigieren.
Sogar "Laufzeitunterschiede" ... was soll das? Einfach ale LS ausser den Fronts um einige Meter verzögern (3ms pro Meter) da kann doch jeder , auch dazu keine Automatik einstellen.
Mein Rat: hintere Boxen sehr weit "wegstellen". Also auf mind 12-15ms
+2m echter Abstand.
Was hat denn die Mirage neu gekostet?
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 7:58 pm (Kein Titel) |
  |
« M » hat folgendes geschrieben:
Was hat denn die Mirage neu gekostet?
Die hat damals 8000 Mark als Bausatz gekostet. Der Hochtöner liegt aktuell bei RUnd 600€ neu / Paar....
Zu Hause Höre ich Stereo auch nur im Pure Direct.
Was meinst du denn zum Hörraum Manfred. Entweder ich habe das Thema total falsch verstanden, oder wie kann ein Raum ohne Akustische Maßnahmen im Bass linear sein?
Ich habe dem Raum halt als nicht linear empfunden...
Gruß
Nils
|
|
|
 |
michaellang
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 57
Anmeldungsdatum: 27.01.2003
Beiträge: 1565
Wohnort: 06493 Ballenstedt

|
Verfasst am:
Fr Nov 02, 2007 8:47 pm (Kein Titel) |
  |
« M » hat folgendes geschrieben:
.......
Sogar "Laufzeitunterschiede" ... was soll das? Einfach ale LS ausser den Fronts um einige Meter verzögern (3ms pro Meter) da kann doch jeder , auch dazu keine Automatik einstellen.
Mein Rat: hintere Boxen sehr weit "wegstellen". Also auf mind 12-15ms
+2m echter Abstand.
.....
Hi Manfred,
hast sicherlich Recht. Prinzipiell geht das wie von Dir beschrieben.
Bei mir am Denon ging das mit der Einmessung allerdings sehr gut und der Klang im Surround ist klasse. Geht halt recht einfach und exakt auch bei nicht mittigem Hörplatz bzw. bei unsymmetrischer LS-Aufstellung mit Pegelausgleich. Am Frequenzgang wird da nichts verbogen, nur die Abstände und Pegelausgleiche der einzelnen LS inklusive Sub werden automatisch (und das sehr gut) ausgemessen. Da sehe ich nichts falsches dran!
Klingt sehr natürlich und ausgeglichen ohne Überhöhungen usw.
Anders sieht es mit den automatischen Equilizern und "Klangverbesseren" aus. Sowas nutze ich nicht!
Klangregler und Equilizer lehne ich ab!!
Ein Raum wird zwar nie ganz "linear" sein, aber bei halbwegs gescheiter RA möchte ich den Klang so hören, wie Ihn der LS halt wiedergeben kann. Deine LS klingen unverfälscht, verfärbungsarm und absolut Impulsiv. So sollte es sein und alle "zusätzlichen" elektronischen Maßnahmen verschlimmbessern das Ergebnis nur!!
Bei HK oder wenn mir mal danach ist bei gewissen Musikstücken stelle ich den Subpegel halt etwas höher und gut ist, ansonsten bevorzuge ich eine ausgeglichene "lineare" Einstellung. Komme auch eher aus der puristischen HighEnd-Ecke, da gilt eh das Motto "je weniger im Signalweg, desto besser". Aber durch Deine ungewöhlich guten LS bin ich etwas weg gekommen vom probieren mit puristischen Verstärkern usw., die Imag2 klingen selbst an einem wenig "HighEndigen" AVR 3806 von Denon sehr gut!! Aber PureDirect muß schon sein!!
_________________ Gruß,
Michael
************************
Quelle: Linn Sneaky tuned by Dr. Gert Volk, Vollverstärker Hegel Röst, Lautsprecher: Synopsis 2, Netz: Kachina by Pivane Accoustic über Netzfilter Bada
|
|
  |
 |
bob888
advanced
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 20.09.2007
Beiträge: 15

|
Verfasst am:
Sa Nov 03, 2007 10:36 am (Kein Titel) |
  |
@M bezüglich Laufzeitverzögerung
Hallo Manfred,
ist zwar OT aber das mit den Laufzeitunterschieden kann ich nicht ganz nachvollziehen. M.E. ist es doch so, dass, wenn ich die Verzögerungen so einstelle, als wären die Nicht-Front-LS 2m weiter weg als in Wirklichkeit, kommt das Signal dort früher raus/an, um Zeitgleich mit dern Fronts am Hörplatz zu sein. Mit der größeren Verzögerung verlagert sich das Zentrum des Geschehens damit vom Hörplatz weg 2m nach vorne, oder? Das Ziel ist doch eigentlich, die Bühne der Effekt-Sounds größer zu machen?
Könntest Du die Logik mit der Verzögerung bitte kurz erläutern.
Grüße
Robert
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.151s (PHP: 42% - SQL: 58%) | SQL queries: 14 | GZIP enabled | Debug on ]