Home    FAQ   Suchen   Mitgliederliste   Benutzergruppen   Registrieren   Profil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesen   Login     

 Help !! 8P511 Polypropylen kleben ?

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Zaunkoenig
advanced





Anmeldungsdatum: 13.04.2004
Beiträge: 14
Wohnort: Deutlich westlich von Moskau



BeitragVerfasst am: So Jul 25, 2004 1:45 am    Help !! 8P511 Polypropylen kleben ? Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Experten,

bei einem meiner Polyprop 8P511 löst sich die Staubschutzkalotte,
so das diese vibriert und verzerrungen verursacht.

Zuerst dachte ich die Schwingspule kratzt und das Chassis stirbt so langsamn, dann habe ich bemerkt das wenn ich ganz leicht die Kalotte berühre ist das verzerren weg.

Daher meine Frage:
Mit welchen Kleber kann ich die schwarze Staubschutzkalotte wieder an die Polypropmembran kleben ?

Hat jemand so etwas schon gemacht?
Wie, ohne das Kleber in die Schwingspule läuft, und womit wurde geklebt.

Für etwaige Tips Danke ich schon im voraus.

PS: Ich meine nicht die Sicken kleben !!

_________________
wie sagt der Berliner, Tschö mit Ö
- Ralf -

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: So Jul 25, 2004 2:00 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Window-Color nehmen oder Patex... das hält... Du brauchst allerdings etwas handwerkliches Geschick dazu, wegen der Zentrierung der Staubschutzkappe. Natürlich wenig Kleber nehmen, so das nichts laufen kann wink

Grüße

Daniel

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Zaunkoenig
advanced





Anmeldungsdatum: 13.04.2004
Beiträge: 14
Wohnort: Deutlich westlich von Moskau



BeitragVerfasst am: Mo Jul 26, 2004 5:53 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hallo Daniel,

Window-Color ???
Du meinst die Farbe womit manche Leute Bilder auf Ihre Fensterschiben malen??

Altenativ ganz normales Patex??
oder eine spezi Version.

Ich hab auch ein wenig Angst das der Kleber die Membran angreift.

_________________
wie sagt der Berliner, Tschö mit Ö
- Ralf -

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mo Jul 26, 2004 6:31 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi,

ich habe immer ganz normlen Partex genommen. Günter gab mir vor kurzen den Tip mit dem Window-Color... der Fensterscheibenkram Razz

_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Zaunkoenig
advanced





Anmeldungsdatum: 13.04.2004
Beiträge: 14
Wohnort: Deutlich westlich von Moskau



BeitragVerfasst am: Di Jul 27, 2004 9:37 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Daniel,

hab noch ne blöde Frage.

Sollte ich die Kalotte kompett neu kleben, dazu auch den Rest ablösen.
Oder nur die stellen die sich gelöst haben?

Ich dachte ich probiere es dann mal mit PATEX.

THX

_________________
wie sagt der Berliner, Tschö mit Ö
- Ralf -

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Di Jul 27, 2004 5:30 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Vorsichtig komplett lösen... der Rest löst sich sowieso auch irgendwann... denk dran Patx auf beiden Klebflächen auftragen, trocknen lassen und dann vorsichtig andrücken... ich habe auch immer Patex benutzt... werde aber das nächste mal mit Window-Color schwarz arbeiten... da muß man nichts trocknen lassen und der zuviel draufgemachte Kleber fällt durch das schwarze Finisch nicht so auf... ich würde da nur den Window-Color-Kleber auf den Kalottenrand verteilen und dann auf das Membran die Kalotte vorsichtig draufdrücken wink
_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
M
Site Admin



Geschlecht:

Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6714
Wohnort: Heidelberg


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jul 28, 2004 12:13 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

löst der Kleber nicht die Membran (Polypropylen) an???
da ist doch extrem viel Lösungsmittel drin, im Pattex.
Jedenfalls riecht das so.

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenICQ-Nummer    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jul 28, 2004 12:21 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Mit AUflöseerscheinungen habe ich noch Probleme gehabt... habe gestern mit Günter nochmal über das Klben gesprochen... ich würde uaf jeden Fall die Windowcolor Version anwenden... das sieht einfach besser aus, falls man die Klebestellen nicht genau erwischt... Patex ist halt braun und das fällt auf... die WIndowcolor Version bleibt sogar elastisch wink
_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Zaunkoenig
advanced





Anmeldungsdatum: 13.04.2004
Beiträge: 14
Wohnort: Deutlich westlich von Moskau



BeitragVerfasst am: Mi Jul 28, 2004 3:19 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Okay,
Ihr habt mich überzeugt, ich werde mir mal WindowColor besorgen.
Habe mal als Suchbegriff "Polypropylen kleben" im Netz gegoogelt.

Was ich da lesen konnte war schon negativ.
Angeblich gibt es wohl keinen Kleber der auf der glatten Oberfläche von Polyprop haftet.

Da dieses WindowColor ja sehr gut auf Glasscheiben haftet und auch noch elastisch ist, scheint es wohl eine gute Lösung zu sein, wenn denn haftet.

Ich berichte dann mal von meinen Erfahrungen mit WindowsColor.

PS:
Sollte ich schwarz oder transparent nehmen??
Wielange brauch das zum trocknen??

_________________
wie sagt der Berliner, Tschö mit Ö
- Ralf -

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Mi Jul 28, 2004 3:33 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Auf jeden Fall schwarz nehmen... zum Trocknen kann ich Dir nichts sagen... ich habe noch nie etwas damit gemacht... frage mal was "weibliches" ... es gibt kaum eine Frau die noch nicht "gewindowcolord"hat biggrin Bei uns liegt das Zeug immer überall herum, wenn meine Frau wieder mal für die jeweilige Jahreszeit losgelegt hat biggrin
_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Zaunkoenig
advanced





Anmeldungsdatum: 13.04.2004
Beiträge: 14
Wohnort: Deutlich westlich von Moskau



BeitragVerfasst am: Mi Jul 28, 2004 5:52 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

So hab mir schwarze WindowColor besorgt.
Werde heute die Sache mal angehen.

Hab gesehen das sich etwa nur 30-45° der Kalotte gelöst hat.
Daher werde ich das Chassis beim trocknen etwas angewinkelt auf den Rücken (Magneten) legen
damit das Zeugs, falls es läuft, nicht in die Spule läuft.

1 Tag trockenzeit steht drauf.

_________________
wie sagt der Berliner, Tschö mit Ö
- Ralf -

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Zaunkoenig
advanced





Anmeldungsdatum: 13.04.2004
Beiträge: 14
Wohnort: Deutlich westlich von Moskau



BeitragVerfasst am: Fr Jul 30, 2004 2:32 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

DIY Reparatur

Tach´chen allerseits,

Wie versprochen meine Erfahrung mit "WindowColor" als Kleber.

Nachdem ich das betreffende Chassis ausgebaut und auf dem Rücken (Magneten) liegend vor mir hatte, habe ich versucht den noch restlichen klebenden Teil der Kalotte von der Membran zu lösen.
Das klappte aber nicht.
Um das Chassis nicht unnötigerweise zu beschädigen, entschloss ich mich nur die lose Stelle, es war doch etwa knapp 180°, mit dem „WindowColor“ zu kleben.

Ich habe mich für die transparente Version entschieden. Da, so dachte ich, wenn etwas aus der Klebestelle hervortritt es optisch nicht so sehr auffallen sollte.
Die Konsistenz vom dem transparenten „WindowColor“ ist etwa vergleichbar mit Ponal Holzleim, Milchig Weiß.

Zuvor hatte ich mir noch einen Deckel einer Spraydose in der Größe (Durchmesser) der Staubschutzkalotte besorgt.

Nun habe ich mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher die Kalotte leicht angehoben und mit einem feinen kleinen Pinsel, step by step, das „WindowColor“ auf die Unterseite der Kalotte aufgetragen.

Dann habe ich die Kalotte leicht ohne großen Druck mit dem Spraydosendeckel auf die Membran gedrückt. Dabei trat etwas überschüssiges „WindowColor“ heraus.
Komisch, das „WindowColor“ ist schon nach wenigen Sekunden an der Luft nicht mehr so flüssig.

Bei dem schönen Wetter hatte ich keine große Lust so lange in dieser Stellung zu verharren bis das „WindowColor“ abgebunden hat.

Also habe ich den Deckel der Spraydose mit einem Gewicht (Metallfeuerzeug) beschwert.
Das Feuerzeug hat genau das richtige Gewicht um die Kalotte herunter auf die Membran zu drücken, eben gerade soviel das die Kalotte ganz auf der Membran aufliegt.

Dann habe ich noch mit einem feuchten Lappen den ich um die Spitze des kleinen Uhrmacherschraubendrehers gewickelt habe das überschüssige „WindowColor“ vorsichtig abgewischt.

Nach etwa 1 Std. habe ich die erste Sichtung gemacht, und siehe da von dem „WindowColor“ war nichts mehr zu sehen, ist total transparent geworden.
Habe den Spraydosendeckel mal angehoben, und kleben tut das Zeugs auch schon.
Aber da es etwa 24 Std. zum vollständigen trocknen benötigt habe ich den Deckel wieder drauf gestellt.

So nun klebt die Kalotte wieder !!
Über das Langzeit Verhalten von „WindowColor“ kann ich natürlich nichts sagen, aber manche Leute haben schon Monate lang Bilder in Ihren Fenstern.

Mein Dank geht an DANIEL für den „WindowColor“ TIP.
Nun kann ich wieder unverzerrt Musik genießen.

PS:
Sollte einmal eines Eurer Chassis „kratzgeräusche“ bzw. Verzerungen verursachen, kontrolliert mal ob die Staubschutzkalotte noch komplett klebt.

_________________
wie sagt der Berliner, Tschö mit Ö
- Ralf -


Zuletzt bearbeitet von Zaunkoenig am Fr Jul 30, 2004 12:49 pm, insgesamt einmal bearbeitet

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Daniel
Stammgast





Anmeldungsdatum: 10.01.2003
Beiträge: 1625
Wohnort: Hasselroth


blank.gif

BeitragVerfasst am: Fr Jul 30, 2004 12:19 pm    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Schön dass es geklappt hat. Für den Window-Color-Tip bedanken wir uns mal beim Günter, von ihm habe ich den Tip bekommen... wir hatten uns da vor kurzen mal über so ein Problem unterhalten Razz
_________________
Grüße

Daniel

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenE-Mail sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Zaunkoenig
advanced





Anmeldungsdatum: 13.04.2004
Beiträge: 14
Wohnort: Deutlich westlich von Moskau



BeitragVerfasst am: Mo Aug 09, 2004 8:15 am    (Kein Titel) Antworten mit ZitatNach oben

Hi Fellows,

ich nochmal, ich muss sagen das Zeug´s klebt prima.
Hatte erst die Befürchtung das es sich wieder löst.
Daher habe ich jeden Tag kritisch die Kalotte untersucht.
Aber alles besten, einwandfrei.

WindowColor als Kleber war ein guter Tip !!!

_________________
wie sagt der Berliner, Tschö mit Ö
- Ralf -

HiddenBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht senden    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


     AUDIO-VIDEO FORUM: High-End Audio Lautsprecherselbstbau & Home-Cinema     
Powered by Orion based on phpBB © 2007 phpBB Group
c3s Theme © Zarron Media
Converted by U.K. Forumimages
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.1044s (PHP: 52% - SQL: 48%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]