@seppl: Du bist fast schon auf dem richtigen weg. So habe ich auch angefangen, und mein jetziges Ergebnis ist noch besser.
Geh mal wie folgt vor. Evtl. Verbessert Manfred das noch. Meinermeinung ist es das beste ergebnis:
Audyssey einmessen, jedoch alle LS abstände aufschreiben. Die K11 als normalen Tieftöner über die Weiche ansteuern. NICHT auf SUB.
Im Menü den SUB auf Off. Bassmanagement auf Front.
Dann ALLE Helferleibn wie Dynamik EQ usw. auf OFF. Quasi darf KEIN EQ an sein.
Dann alle Abstände der LS Manuell eingeben.
Ich verspreche Dir, Du wirst begeistert sein. Es Klingt noch Neutraler, und Harte Bässe und Mitten sowie Hochtöne sind deutlicher zu hören. _________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
Naja, so hatte ich es ja. Ich hab nicht nur die Abstände gemessen, sondern über mein Schallpegelmessegerät auch die Lautstärke genau angeglichen. So wie halt früher üblich, wo die Einmessautomatik eher untauglich war.
Das Ergebnis war schon ganz gut. Aber tonal gabs Unterschiede zwischen den Fronts und den hinten.
Nach der automatischen Einmessung kann man auch schön sehen, wie unterschiedlich die errechneten EQ-Kurven sind.
Nur, damit wir die selbe Sprache sprechen: Wir reden hier schon über das unkastrierte Audyssey, das man für die dicken Denons und dem Denon Pre für 130 EUR nachkaufen muss? Denn das von haus aus eingebaute Einmessystem ist weit weniger leistungsfähig.