Taktmeister
neu hier ;)
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.09.2016
Beiträge: 3

|
Verfasst am:
Di Okt 25, 2016 10:23 pm Stich ins Wespennest? |
  |
Hallo Forum, Hallo Manfred.
Ich beschäftige mich seit Mitte der 90er mit Musikwiedergabe. Habe jetzt 18 Jahre mit B&W CDM 7 SE Lautsprechern gehört.
Der schleichende Chassis-Tot der Boxen ist mir in den letzten 2-3 Jahren immer deutlicher aufgefallen. Also musste was Neues her.
Um 2000 (ich war 22 Jahre jung) war die CAR-Hi-Fi Szene mein Metier. Nach ein oder zwei Versuchen mit CAR-Hi-Fi Marken bin ich 2004 bei Focal gelandet.
Genauer gesagt bei den K2 Chassis. Die Freude hielt nicht lange an, da meine defekte Endstufe ein Chassis mit Gleichstrom gegrillt hatte.
Ich habe schon einige Chassis und Lautsprecher in meinen 38 Jahren gehört, aber die K2 sind die einzigen die einen positiven und vor allem bleibenden Eindruck hinterlassen haben.
Vor ein paar Monaten kam ich auf die Idee, meine alten B&W mit neuen Treibern zu bestücken.
Also habe ich mich bei den "üblichen Verdächtigen" Selbstbau-Herstellern umgesehen. (Manfred Zoller kannte ich bis vor 2 Monaten noch nicht.)
Scanspeak war eigentlich meine erste Alternative zu Focal, aber ich war noch am Grübeln.
Eines nachts kam ich auf die Schnapsidee mir die Autolautsprecher der Firma F. anzusehen.
Die ES 165 KX2 sollten es dann werden. Nach der Bestellung habe ich die TS-Parameter studiert und nicht schlecht gestaunt, dass diese fast genau der meiner alten B&W mit BR Abstimmung entsprachen.
Kurze Rede, langer Sinn:
B&W Chassis, Weichen und Kabel aus den Boxen entfernt und eine Zusatz Frontwand (21 mm Multiplex) installiert.
K2X Chassis reingeschraubt und nach ein paar Tagen noch ca. 7 Kg Quarzsand eingefüllt.
Ergebnis: Habe meinen geliebten "K2-Sound" wieder.
sehr vertrauenswürdiger Klang, Richtung Regie Lautsprecher (Klein + Hummel, geithain) aber mit dem gewissen "Etwas".
Wer Fragen hat, oder diskutieren will, ist herzlich eingeladen.
Grüße, Taktmeister
Zuletzt bearbeitet von Taktmeister am Di Okt 25, 2016 11:15 pm, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
Taktmeister
neu hier ;)
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.09.2016
Beiträge: 3

|
Verfasst am:
Di Okt 25, 2016 10:59 pm (Kein Titel) |
  |
Nachteile der Box: Impedanz irgendwo unter 2 Ohm. Da ist ein extrem stabiler Verstärker gefragt. Hab ich aber, zum Glück.
untere Grenzfrequenz 38Hz -3dB, könnte manchem zu wenig sein.
Ein Wirkungsgradmonster ist sie auch nicht.
Vorteile: anpassbare Frequenzweiche, fast wie bei einem Studiomonitor:
Hochtöner 0 oder +/- 3 dB schaltbar.
Flankensteilheit der Übernahmefrequenzen schaltbar: Tieftöner 6 oder 12 dB, Höchtöner 12 oder 18 dB.
Besonderheiten: Die K2-Membran feiert 30. Geburtstag dieses Jahr und wurde generalüberholt. (neuer Sandwich Aufbau, Sicke mit Massenbedämfung, bla, bla, bla)
Beim neuen Kevlar Höchtöner war ich zunächst skeptisch. Anfangs sehr harsch im Klang, hat sich aber mittlerweile eingespielt.
|
|