Autor |
Nachricht |
TobiS
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 9
Wohnort: Ratingen

|
Verfasst am:
Fr Aug 13, 2010 1:40 pm I2 mit K11/K13 oder direkt US Sub |
  |
Hallo Forum,
der Bau meiner I2 steht nächste Woche an, da stellt sich mir die Frage welchen Sub nehmen. Da ich Manfred zur Zeit nicht nerven will stell ich die Frage mal an das Forum. Beim durchforsten der Frequenzschriebe der verschiedenen Sub´s ist mir aufgefallen das der US Sub ja auch sehr weit fast linear raufspielt. Nun stellt sich mir die Frage ob der US Sub den Freuquenzbereich auch in natura bis im schlimmsten Fall 80Hz beherscht, oder macht es trotzdem Sinn noch K11 /K13 aufgrund der Impulsgeschwindigkeit dazuzustellen? Vorerst ist es für Heimkino gedacht soll aber später dann auch für Stereo mit einem Vertreter der US Linie ausgebaut werden, daher schon mal der Gedanke mit dem US Sub. Im weiten Forum habe ich auf meine Frage keine Antwort finden können, daher die Frage nun an euch. Vielleicht stand ja schon einmal einer hier vor dieser Frage?
Schon einmal vielen Dank für mögliche Antworten.
Gruß
Tobias
|
|
  |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Fr Aug 13, 2010 2:03 pm (Kein Titel) |
  |
Aus eigener erfahrung kann ich Dir die K11 sehr empfehlen. Da Du HK und Stereo möchtest, würde ich für HK die 70L Variante vorschlagen.
Aber warum 80Hz.?
Die I2 Fullrange laufenlassen, und die K11 bei 44Hz. mit der Weiche eingliedern...
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
TobiS
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 9
Wohnort: Ratingen

|
Verfasst am:
Fr Aug 13, 2010 3:32 pm (Kein Titel) |
  |
Die 80Hz sind jetzt nur mal eine Zahl zum anfassen. Ich weiß noch nicht genau wie sich der Raum verhalten wird, und wollte da ein wenig Platz zum spielen mit den Übergangsfrequenzen haben.
|
|
  |
 |
zapper
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 10.04.2008
Beiträge: 281

|
Verfasst am:
Fr Aug 13, 2010 4:42 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Tobias,
kann auch nur über die k11 berichten, da ich die anderen nicht gehört habe. Bei mir ist es so, dass eher mein Raum der begrenzende Faktor ist. Die Teile sind in meinen Augen unglaublich schnell und präzise, sodass auch bei Stereo richtig Spaß aufkommt. Bei mir spielen die auch nur bis 44HZ hoch und werden dann durch die Behringer FW gekappt. Subsonic-Filter nutzt ich übrigens auch. Ich freu mich auch schon, dass ich bald meine Imag2 bekommen werde - muß noch ein wenig warten, da ich in den näschsten Wochen beruflich unterwegs bin.
Schönes Wochenende
Markus
_________________ Ton: Onkyo TX-NR 1010, LS: Front: Imagination II, Center: Imag. II, Sub: 2 x Imag. 11K, Rear: I.Q. TED4
Bild: Beamer: Sony VPL-HW95, Leinwand: HiviLux 2,7m Breit, PS4, Dreambox 800HD, TV: Panasonic TX-P42C10E
|
|
  |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Fr Aug 13, 2010 5:32 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Tobias,
kann aus Erfahrung leider auch nur über die k11 berichten.
In meinem Raum (30qm) reichen die völlig aus, sind schnell, druckvoll und tiefgehend. Sehr geil.
Das ist allerdings erst jetzt so richtig nach einigem optimieren der Aufstellung der Fall (wegen vorheriger Anregung der Raummoden).
Wenn Dein Raum größer ist, machen vielleicht 4 k11er oder k13 Sinn.
Kannst die k11 gern bei mir hören, am besten wenn meine Nachbarn nicht da sind
|
|
  |
 |
Polo_6n
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 39
Anmeldungsdatum: 20.08.2008
Beiträge: 113

|
Verfasst am:
Fr Aug 13, 2010 7:12 pm (Kein Titel) |
  |
Hi Tobias,
ich selber habe die K11 und bin mit dem Bassniveau mehr als zufreiden. Die US habe ich auch schon erleben dürfen, die legen nochmal ne ganze Schüppe drauf. Aber du musst auch einiges größer bauen, was sich auch vor allem in den Kosten bemerkbar macht.
Dir wird sicherlich keiner sagen können, was das richtige für dich ist! Ich denke dafür muss du mal selber hören.
Ansonsten ist es das beste, direkt mit Manfred zu sprechen, wenn der wieder fit ist. Das hat mir auch sehr geholfen.
Übrignes die US, die ich gehört habe waren beim hinnerksen, der hat im Wohnzimmer und im Kinozimmer je 4 U.S. Subs + die LS aus der Serie, im Kinozimmer sind die Rears allerdings I2. Vielleicht solltest du auch mal bei Ihm hören.
_________________ MfG
Ferdinand
|
|
  |
 |
Freaky
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 06.03.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Rösrath

|
Verfasst am:
Fr Aug 13, 2010 8:49 pm (Kein Titel) |
  |
Mir fällt gerade ein, dass die US Sub-Chassis wohl regulär gar nicht mehr im Programm sind, wenn ich mich richtig an den Besuch bei Manfred neulich erinnere... aber vielleicht irre ich mich jetzt und es gibt sie doch noch...
|
|
  |
 |
TobiS
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 9
Wohnort: Ratingen

|
Verfasst am:
Fr Aug 13, 2010 10:50 pm (Kein Titel) |
  |
Ich habe dann doch noch etwas von Manfred gefunden mit den Infos die ich gesucht habe. War in einem Beitrag zum K13. Um nachfolgenden suchenden es etwas zu erleichtern füge ich das hier mal ein.
« M » hat folgendes geschrieben:
Hier nochmal zur Gegenüberstellung die Anwendungsbereiche
U.S. Sub 15-35Hz der ist nur für Infrabässe und setzt gute Basstreiber im Satellit vorraus, die bedenkenlos 35Hz können (wie die 18er der US). Das müssen schon grosse Fullrangeboxen sein.
13K: 20-60Hz das ist ein Klassiker, deutlich mehr Membranfläche als der 11K, trotzdem sehr leicht und deshalb schnell, braucht aber für Tiefbass auch grosse Volumina.
11K: 25-150 Hz, der WAF Kompromiss, besonders guter Allroundbass wenn nicht abartige Pegel gefahren werden, sonst müssen es 2 pro Box sein (ala I3HE)
Der 13 K liegt also genau zwischen den bisher bekannten Extremen. Ökonomisch, da 1 Treiber immer noch preiswerter ist als 2 11K.
Trotzdem bitte Stereo ansteueren, also links und rechts vorne.
Falls die Verfügbarbeit der US Sub Treiber nicht mehr gegeben ist wäre das schade, aber ich liebäugle für den Fall mit 4 K13 welche garantiert auch gefährlich sein werden.
|
|
  |
 |
Hendrik
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 43
Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 710

|
Verfasst am:
Sa Aug 14, 2010 1:57 am (Kein Titel) |
  |
4x K13 solltest Dui dir mal anhören... Das ist overkill....
_________________ Beurteilungspegel 95 dB und mehr
Gehörschutz bereitstellen und Publikum das Tragen empfehlen
|
|
    |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Sa Aug 14, 2010 8:17 pm (Kein Titel) |
  |
4x K13 in grossen Gehäusen sind schon extrem, und dann auch eine gute Alternative zum US.
Wir haben auch für solche Fälle eine neue schwerere Beschichtung die die Membran noch mehr versteigt.
Besonders wer auch auf die knackige schnelle Wiedergabe wert legt, fährt hier besser, weil die 170 Liter U.S. Subs nur für extreme subschwingungen 25-15 Hz)geeignet sind.
Die K13 sind auch preiswerter.
|
|
   |
 |
TobiS
neu hier ;)
Geschlecht: 
Alter: 42
Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 9
Wohnort: Ratingen

|
Verfasst am:
Mo Aug 16, 2010 9:20 pm (Kein Titel) |
  |
« Hendrik » hat folgendes geschrieben:
4x K13 solltest Dui dir mal anhören... Das ist overkill....
Ich muß die Lautsprecher pegelmäßig ja nicht voll ausreizen, mir kommt es hier auf den Tiefbass an. Dieses dürfte mit 4 Bässen bässer funktionieren als mit zweien, falls ich in Physik nicht gepennt habe.
Desweiteren noch einmal vielen Dank an alle für die Tipps und Infos. An einem Besuch bei Manfred führt dann wohl nichts vorbei, muß dann leider halt nur noch ein wenig länger warten. Aber wie heißt es Vorfreude ist die schönste Freude.
Gruß
Tobias
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.0671s (PHP: 72% - SQL: 28%) | SQL queries: 14 | GZIP enabled | Debug on ]