Autor |
Nachricht |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Sa Mai 26, 2007 3:05 pm t.amp S150/100/75 FAQ, 2x120Watt 12 kg Amp für 129Euro |
  |
Hallo,
1. wollte ich mal gerne wissen wofür der Schalter "26db; 077; 1,4 V" hinten am t.amp ist. Wie wirkt er genau und in welchem Fall sollte man welche Einstellung wählen? Gibt es Vor- Nachteile der verschiedenen Einstellungen?
2. Neben dem S75 und dem S150 gibt es ja auch noch den S100. Dieser wird im Forum aber nie erwähnt:
http://www.thomann.de/de/tamp_s100.htm
Wie man sehen kann ist er Silber, hat keine "Henkel" und ist nur eine Höheneinheit hoch. Laut Datenblatt hat er die gleichen Spezifikationen wie der S75 allerdings ein paar Watt mehr.
Gibt es einen bestimmten Grund warum der S100 hier nicht empfohlen wird?
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
Zuletzt bearbeitet von Frank am So Mai 27, 2007 11:01 am, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Sa Mai 26, 2007 3:09 pm (Kein Titel) |
  |
Ach da fällt mir gerade noch ein:
Der S150 verfügt übrigens nicht oder nicht mehr über die abgebildeten Terminals für Bananenstecker - sehr betrüblich.
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
Sa Mai 26, 2007 6:41 pm (Kein Titel) |
  |
« Frank » hat folgendes geschrieben:
Ach da fällt mir gerade noch ein:
Der S150 verfügt übrigens nicht oder nicht mehr über die abgebildeten Terminals für Bananenstecker - sehr betrüblich.
Besitzt Du einen oder woher nimmst Du diese Information?
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
So Mai 27, 2007 12:13 am (Kein Titel) |
  |
« Marko » hat folgendes geschrieben:
[
Besitzt Du einen oder woher nimmst Du diese Information?
ja ich besitze seit ca. 3 Wochen einen - neu von Thomann.
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
So Mai 27, 2007 5:30 am (Kein Titel) |
  |
ich müsste jetzt selbe nach schauen, aber ich glaube das ist die Wahl für den Eingangspegel XLR. Studiosignale liegen auf dem höheren Niveau.
Was sind denn jetzt anstatt der Bananas für Klemmen verbaut? Die Speakon-Buchsen vielleicht? Wenn ja, die finde ich persöhnlich nicht mal schlecht.
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Marko
Stammgast

Anmeldungsdatum: 22.12.2003
Beiträge: 1215
Wohnort: Westerwald

|
Verfasst am:
So Mai 27, 2007 7:21 am (Kein Titel) |
  |
Schlimmstenfalls kann man ja selbst Buchsen nachrüsten.
_________________ Gruß Marko
|
|
   |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
So Mai 27, 2007 10:50 am (Kein Titel) |
  |
Bevor es Missverständnisse gibt:
Wie man sehen kann gibt es Schraubklemmen. Von oben könnte man auch Bananas reinstecken die + Stecker liegen dann aber an den Befestigungsschrauben der Speakon Buchsen an = suboptimal.
Werde mir wohl Speakon Kabel kaufen.
@ Jokel
ja es handelt sich um die Wahl für den Eingangspegel "Input mains gain switch".
Na und, was kann ich damit anfangen? Welche Einstellung ist für mich richtig?
@ all
Und? Keiner ne Meinung/Erfahrungen zum S100?
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
So Mai 27, 2007 2:48 pm (Kein Titel) |
  |
S100 rate ich ab, da ich denke die haben eine S75 einfach mit mehr Netzteilspg. gebaut, aber eben mit den gleichen Bauteilen. Der S150 ist mit den paar Euros mehr aber besser aufgebaut (Kühlschienen).
0,7775 ist eine Studionorm, damit wird im Falle von Endstufen vorgegeben, dass selbst 5 verschiedene Endstufen-Hersteller gleich "laut" wären (unterhalb der Maximalleistung). die 2te Eingangsspg ist mit 1,4 Volt leiser (eine Normierung für hohen Signalpegel bei extremen Kabellängen), ich würde immer 0,775V empfehlen, da wir ja keine langen Kabel verwenden.
Ich hab das wieder mal bewusst für Laien ausgedrückt ...leiser oder laut beschreibungen sind eben unter Technikern dilettantisch, man will exakte Zahlen. Genau dafür gibts dB und Normierungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pegel_%28Physik%29
Zuletzt bearbeitet von M am Mi Mai 30, 2007 10:25 am, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
   |
 |
Jockel
Stammgast

Geschlecht: 
Alter: 62
Anmeldungsdatum: 10.02.2003
Beiträge: 1502

|
Verfasst am:
So Mai 27, 2007 3:05 pm (Kein Titel) |
  |
Du benötigst keine Speakonkabel, sondern lediglich die Stecker
bekommt man auch bei Thomann
http://www.thomann.de/de/neutrik_nl2fc.htm
_________________ "Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut"
Humphrey Bogart
|
|
  |
 |
Frank
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 201
Wohnort: 33335 Gütersloh

|
Verfasst am:
Di Jun 12, 2007 9:17 am (Kein Titel) |
  |
Endlich wieder zurück aus dem Urlaub
@ Manfred
danke für die "dilettantische" Erklärung - so versteht man es wenigstens.
_________________ Grüsse
Frank
Avatar: Cover-Bild des Album "Axis" von Jonas Hellborg (Bassist).
|
|
   |
 |
bob888
advanced
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 20.09.2007
Beiträge: 15

|
Verfasst am:
Di Okt 16, 2007 8:00 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo liebes Audio-Video Forum,
ich bin neu in Eurem Forum. Habe schon eine Weile mitgelesen und finde den Tiefgang diese Forums und den wirklich guten Umgang miteinander vorbildlich. Respekt! Zwischenzeitlich befinden sich bei mir auch schon 7 Imagination 2 Regalversionen und 4 Imagination Subwoofer im Bau.
Ihr seht, ich vertrete mehr die Heimkino-Fraktion. Habe derzeit allerdings eine in Teilen eher rudimentäre Anlage. Ich wollte neben den Lautsprechen im selben Atemzug auch die Elektronik aufrüsten. Ich hoffe, Ihr nehmt mir nicht übel, dass ich gleich mit meinem ersten Posting eine Reihe von Fragen an Euch habe. Nachdem ich schon länger bei Euch mitlese habe ich zwar schon gute Vorstellungen von den Antworten aber dennoch ein paar Unsicherheiten.
Also beschreibe ich Euch vielleicht zunächst mal mein Vorhaben:
Auf der Seite der Elektronik habe ich mir überlegt, mit t.amps und Behringer Aktivfrequenzweichen "upzugraden". Mein derzeitiger AV-Receiver wäre dann nur noch Vorverstärker bzw. treibt nur noch den Surround-Back an.
Nun komme ich zu der ersten Frage, die sich um den t.amp dreht, weshalb ich diesen Thread wieder hochgeholt habe (ich wollte als Newbee nicht gleich einen neuen Thread eröffnen).
Das Anschlussschema soll so aussehen:
AVR -> FW1 -> S150 -> Frontlautsprecher
-> FW2 -> S150 -> Rearlautsprecher
-> FW3 -> S150 -> Center 1 und Center 2
-> FW4 -> S150 -> Subwoofer 1 und 2
-> S150 -> Subwoofer 3 und 4
oder statt 2 S150
-> FW4 -> t.amp TA 1400 MK-X -> Subwoofer 1 bis 4
Der Verstärker würde im "Large"-Modus laufen.
Ist mein Vorhaben plausibel aufgebaut? Würdet Ihr lieber zwei S150 oder nur einen 1400 nehmen? Wenn nur einen 1400, müsste ich jeweils 2 Subwoofer entweder in Reihe oder parallel schalten. Ich vermute, dass die Subs 4 Ohm Impedanz haben. Wenn ich mich richtig an den Physikunterricht erinnere, bedeutet Reihenschaltung 8 Ohm und Parallelschaltung 2 Ohm? Was ist die "bessere" Impedanz für den 1400?
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht "geflamet". Ich habe nämlich noch eine Frage. Die richtet sich vermutlich am ehesten an Manfred Zoller, und gehört eigentlich gar nicht in diesen Thread:
Ich habe mir überlegt, mein Heimkino mit 2 Centern zu betreiben. Die optimale Stellung der Imagination 2 ist ja aufrecht. Über der Leinwand macht sich aufrecht aber nicht sehr gut, weil dann der Lautsprecher zum Teil vor der Leinwand hängt. Soll ich dann beide Center-Lautsprecher liegend betreiben - oder die untere stehend und die obere liegend. Ich wollte die Frage stellen, bevor ich mühsam Löcher in die Stahlbetondecke meines Kellers bohre (vielleicht ist die liegende Positionierung ja auch gar nicht geeignet für "Dual Centers").
Ich freue mich schon auf Euer Feedback.
Wenn alles fertig ist, stehen ich und mein Heimkino natürlich für interessierte Probehörer zur Verfügung (Raum Rosenheim - das ist in Oberbayern)
Viele Grüße
Robert
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Di Okt 16, 2007 9:13 pm (Kein Titel) |
  |
Zuerst dein Doppel Center:
der Abstrahlwinkel bei unserer Bauweise ist Horizontal +-45° und vertikal +-15° . Der eingeschränkte vertikale Abstrahlwinkel reduziert Reflexionen von Boden (bzw Decke). Das würde bedeuten, wennn man sie querlegt ist das Verhältnis gedreht und man sehr viele Reflexionen. Sind diese sehr nah (also unter 50cm) geht das grade noch, aber wenn die reflektierende Fläche zB 1 m weit entfernt ist, ortet das Ohr 2 verschiedene Quellen, und positioniert das Ereignis dazwischen in die Mitte, bzw leicht neben der Box.
http://de.wikipedia.org/wiki/Haas-Effekt
Soweit zur Theorie für STEREO.
Viele Dogmen der Stereowelt sind aber durch die Heimkinowiedergabe eh überholt.
Ich habe es selber schon gehört und konnte keine massiven Fehler feststellen, denn der Vorteil 2er Schallquellen und wesentlich besserer Auflösung und Verzerrungfreiheit+Mehr Dynamik schlagen so positiv zu Buche, dass man diese anderen "Fehler" vernachlässigen kann.
Man kann das also einfach mal probieren.
Hier für den der es genau wissen will:
ZU den externen Endstufen bei 4 Bässen sind 2 S150 in Monobrückenbetrieb an jeweils 2 parallel geschalteten Bässen angebracht (2x8 Ohm ergibt 4 Ohm Impedanz, die Brückenschaltung bringt ca 300 Watt an 4ohm als Monoblock)
Die Front und Centerendstufen muessten auch mit dem Receiver und dessen Endstufen laufen.
Es sei denn das ist so ein unter 300E Receiver. Was kann der denn pro Kanal an echter Leistung?
|
|
   |
 |
bob888
advanced
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 20.09.2007
Beiträge: 15

|
Verfasst am:
Di Okt 16, 2007 10:10 pm (Kein Titel) |
  |
Hallo Manfred,
vielen Dank für die schnelle Antwort. T.amp Konfiguration habe ich mir notiert. Auf die Doppelcenteranordnung bin ich dann schon gespannt.
Der Verstärker bringt 100W auf allen Kanälen bei 6 Ohm (Kenwood 9060). Verstehe nicht ganz, was Du mit "Die Front und Centerendstufen muessten auch mit dem Receiver und dessen Endstufen laufen" meinst. Vermutlich meintest Du ".. Front- und Centerlautsprecher ... " Das funktioniert heute schon problemlos (7+2 Setup).
Ich hatte es so verstanden, dass die Kombination aus aktiver Frequenzweiche und t.amp klanglich ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Deswegen habe ich die AVR-als-Vorverstärker-Lösung in Erwägung gezogen. Natürlich ist das ganz schön viel Hardware am Ende. Ob das wirklich sinnvoll ist, kann wahrscheinlich nur ein direkter Vergleich klären - oder gibt es hier schon Erfahrungen mit einem derartigen Setup? Bzw. reicht es schon, wenn ich die Frontklautsprecher (evtl. auch die Center) über die FW/t.amp-Kombination betreibe und die restlichen LS über den AVR? Würde unter einer solchen Kombination nicht die im Heimkino so erwünschte Klanghomogenität leiden?
Grüße
Robert
|
|
  |
 |
Gentleman
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 13.12.2006
Beiträge: 182

|
Verfasst am:
Di Okt 16, 2007 10:44 pm (Kein Titel) |
  |
@bob888:
Ich betreibe 4x K11 Sub an einer T-Amp 1400 (265.-€ / Thomann.de).
Funktioniert einwandfrei.
Die T-Amp 1400 hat Power satt!!! ...kann sie Dir nur empfehlen...
Gruss
Meik
P.S.: Herzlich Willkommen!
_________________ ...carpe diem...denn es könnte der Letzte sein...
|
|
  |
 |
M
Site Admin

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.12.2002
Beiträge: 6721
Wohnort: Heidelberg

|
Verfasst am:
Mi Okt 17, 2007 12:47 am (Kein Titel) |
  |
du brauchst für eine Imagination2 keinen extrem hochwertigen Hochpass (also zB ein 24dB Filter mit 50 Hz) da hier genügend Powerreserven vorhanden sind um im "Small Modus" mit zB 80 Hz und 6db oder 12 db (das ist glaub der standard) einwandfrei zu funktionieren. Der Aufwand ist überflüssig. Da Bässe locker das 4 fache an leistung brauchen ist da die Doppel Mono endstufenkonfiguration ein Garant für anständige Reserven. Da evtl der Kenwood kein Tiepfpass filter mit 24dB und 50 Hz hat könnte man hier 1 zusätzliche 2310 dazwischen schalten (AVR Subout >2310 > Monoblock1 und Monoblock2).
|
|
   |
 |
bob888
advanced
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 20.09.2007
Beiträge: 15

|
Verfasst am:
Mi Okt 17, 2007 7:49 am (Kein Titel) |
  |
Hallo Manfred und Gentleman,
vielen Dank für Eure Antworten.
Werde dann wohl noch eine Aktiv-FW besorgen - schon aus Neugierde (dann muss ich nicht mehr wie ein Blinder von der Farbe reden).
@Gentleman: Die Subs hast Du dann parallel geschalten (4 Ohm)?
Allerdings werde ich wohl bei den 2 S150 bleiben, da ich die schon im Sinne einer Basis-Ausstattung gekauft habe. Den 1400 hatte ich für die große Ausbaustufe aufgrund Deines Setups in Betracht gezogen. Da ich jetzt aber bei der Empfehlung von Manfred bleibe, komme ich mit der vorhandenen Verstärkerleistung aus.
Grüße
Robert
|
|
  |
 |
Gentleman
Stammgast

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 13.12.2006
Beiträge: 182

|
Verfasst am:
Mi Okt 17, 2007 10:40 am (Kein Titel) |
  |
@bob888
ja.
Gruss
Meik
_________________ ...carpe diem...denn es könnte der Letzte sein...
|
|
  |
 |
|
[ Page generation time: 0.2085s (PHP: 57% - SQL: 43%) | SQL queries: 13 | GZIP enabled | Debug on ]